Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Vielfalt auch nach dem Tod
Einflüsse einer multikulturellen Gesellschaft am Lebensende
12.05.2016
Muslime und Juden wollen ihre Toten schnell bestatten, Buddhisten wünschen sich kleine Häuschen auf ihren Gräbern, und Afrikaner würden auf dem Friedhof gerne tanzen: Mit den Einwanderern verändern sich deutsche Friedhöfe und gesetzliche Regeln. Von Dieter Sell
Eine neue Familie für Amir
Pflegeeltern nehmen afghanischen Jugendlichen auf
12.05.2016
Neben Erwachsenen und Familien sind in den vergangenen Monaten auch viele minderjährige Flüchtlinge allein in Deutschland angekommen. Amir ist einer von ihnen. Der 17-Jährige hat eine neue Heimat gefunden - in einer Pflegefamilie. Von Simon Lukas Von Simon Lukas
ARD/ZDF in der Pflicht
Wissenschaftler fordert bessere Forschung zu Integration und Medien
11.05.2016
Kommunikationswissenschaftler Ruhrmann fordert ARD und ZDF auf, mehr Verantwortung beim Thema Integration zu übernehmen. Auch die Hochschulen seien gefordert, bei der Erforschung dieses Themenkomplexes mehr in die Tiefe zu gehen.
Blinde Flecken
Weiße Parallelgesellschaft oder wie rassistisch ist die Universität?
10.05.2016

Mit deutschen Universitäten verbindet man Aufklärung - und nicht Diskriminierung. Ein Blick hinter die Fassaden offenbart ein anderes Bild. Über Rassismus, blinde Flecken und institutionelle Ausschlüsse in der hochschulpolitischen Debatte. Von Kien Nghi Ha Von Kien Nghi Ha
Was reimt sich auf Allah?
Flüchtlinge rappen über ihre Träume
06.05.2016
Bei einem Rap-Workshop in Hannover lernen jugendliche Flüchtlinge abseits von Büchern und Sprachunterricht Deutsch: Sie schreiben, reimen und dichten ein Lied über ihre Zukunft. Von Katharina Hamel
Bildungsstand
Fünf Gerüchte über syrischer Flüchtlinge auf dem Prüfstand
03.05.2016
Über syrische Flüchtlinge kursieren in den Medien und Sozialen Netzwerken viele Gerüchte: Die meisten seien Analphabeten und kaum ausgebildet. Einer aktuellen Studie zufolge stimmt das gar nciht. Danach sind viele Syrer für Berufsausbildung gut vorbereitet.
Frankreich
Schleier-Streit wird jetzt in sozialen Netzwerken ausgetragen
02.05.2016
Muslimische Französinnen mit Kopftuch, Schleier oder Tschador spalten die französische Gesellschaft: Die einen werben für Toleranz, andere sehen in der Verschleierung ein Symbol für die Unterdrückung von Frauen im Islam. Jetzt wird der Streit im Internet "ausgetragen" - im wahrsten Sinne des Wortes. Von Martina Zimmermann
Buchtipp zum Wochenende
Der Zaun: Wo Europa an seine Grenzen stößt
29.04.2016
Mit der steigenden Zahl von Flüchtlingen erlebt Europa eine Renaissance der Grenzbefestigungen. Mehrere europäische Staaten planen neue Zäune und Barrieren. Der Journalist Dietmar Telser ist drei Monate entlang der Grenzen Europas gereist. In seinem neuen Buch zeigt er auf, weshalb Zäune die Menschen nicht aufhalten können. MiGAZIN veröffentlicht den Prolog aus dem Buch:
"Jetzt ist Schluss"
Stiftung geht juristisch gegen rechte Hetze vor
26.04.2016
Attacken auf Website und Geschäftsstelle, massive Hetze im Internet: Die Berliner Amadeu Antonio Stiftung zieht den Hass der Rechtextremen auf sich. Jetzt will sie sich juristisch wehren.
Zeitzeugin Trude Simonsohn
„Wer geglaubt hat, dass die Nazi-Doktrin aus den Köpfen heraus ist, der irrt.“
22.04.2016
Trude Simonsohn durchlebte in der NS-Zeit unvorstellbares Leid. Heute streitet als Zeitzeugin für Demokratie und Menschenrechte. "Manchmal versagt mir die Stimme und ich muss weinen", sagt sie. "Aber ich werde solange weitermachen, wie es geht." Von Dieter Schneberger