Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Streit
TU Berlin bietet keine Gebetsräume mehr an
10.03.2016
Die Technische Universität Berlin bietet keine religiösen Gebetsräume mehr an. Das gehöre nicht zum Aufgabenspektrum einer Universität. Das stößt bei der evangelischen Landeskirche und bei Muslimen auf Kritik.
Deutschlandstipendium
Studierende mit Migrationshintergrund und deutschem Pass profitieren
10.03.2016
Das Deutschlandstipendium wird seit 2011 an besonders begabte und sozial engagierte Studenten vergeben. Einer aktuellen Untersuchung zufolge profitieren Studierende mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich davon, bei ausländischen Studenten ist es umgekehrt.
Zwei Standpunkte
Muss der Pressekodex geändert werden?
09.03.2016
Der Presserat berät heute, ob die Richtlinie gegen Diskriminierung überarbeitet werden soll. Es gibt Argumente dafür und dagegen. Michaela Hütig und Elisa Makowski fassen sie zusammen. Von Michaela Hütig und Elisa Makowski
Funkhaus Europa
WDR kürzt Programm in ausländischen Sprachen
09.03.2016
Der Westdeutsche Rundfunk hat drastische Kürzungen bei "Funkhaus Europa" beschlossen. Betroffen sind vor allem Programme in ausländischen Sprachen - auch das türkische "Köln Radyosu". Das stößt auf Kritik. Unzufrieden sind Hörer aber auch mit dem Programm selbst.
Nach Kölner Silvesternacht
Presserat stellt Richtlinie auf den Prüfstand
04.03.2016
Der Pressekodex soll verhindern, dass Minderheiten in Medienberichten abgestempelt werden. Die Silvesternacht in Köln hat die Debatte entfacht: Dürfen Journalisten einen Teil der Wahrheit verschweigen? Der Presserat prüft nun seine Richtlinie. Von Michaela Hütig Von Michaela Hütig
Chronologie
Die Entwicklung der Diskriminierungsrichtlinie des Presserats
04.03.2016
Nach der Kölner Silvesternacht stellt der Deutsche Presserat seine Richtlinie gegen Diskriminierung auf den Prüfstand. Diese hat eine lange Geschichte. Sie geht zurück auf das Jahr 1971. Damals wurde sie zum Schutz amerikanischer Soldaten formuliert. Eine Chronologie
Flüchtende in Griechenland
Warten auf eine bessere Zukunft
03.03.2016
Gestrandet in Griechenland: Das ist das Los von etwa 30.000 Flüchtlingen, denen der Weg nach Mitteleuropa versperrt ist. Und es können bald mehr werden. Denn immer mehr Menschen wagen von der Türkei aus die Überfahrt über das Mittelmeer. Von Mey Dudin Von Mey Dudin
Nach Abschiebung
Eltern und Kinder finden nach achtjähriger Trennung nicht mehr zueinander
03.03.2016
Als Schwangere wurde Gazale Salame mit ihrer Tochter in die Türkei abgeschoben. Ihr Mann blieb mit den älteren Töchtern in Deutschland. Acht Jahre war die Familie getrennt. Vor drei Jahren durfte Salame zurück - doch die Familie ist nun zerstört. Von Charlotte Morgenthal Von Charlotte Morgenthal
Rassistischer Terror
Angst scheint im Mainstream für Pegida-Anhänger reserviert zu sein
03.03.2016
In den letzten Jahren erleben wir europaweit eine wachsende Bewegung geflüchteter Menschen. Das Refugee-Movement formiert sich als Organisierung von unten und nimmt Einfluss auf die Öffentlichkeit. Doch trotz ihres kämpferischen und entschlossenen Bewusstseins ist es aufgrund ihrer entrechteten Position ein langer Weg zu Erfolgen. Ein Austausch zwischen Bethi Ngari, Ibrahim Danbaki und Vanessa Eileen Thompson über globale Zusammenhänge, Widerstand und Empowerment einer "most vulnerable and resistantial group". Von Hadija Haruna-Oelker
Buchtipp zum Wochenende
Die Geschichte(n) Schwarzer Bewegung in Deutschland
26.02.2016
Der neue Sammelband "Spiegelblicke" zeichnet ein eindrückliches Bild über das vielfältige Leben Schwarzer Menschen in Deutschland und ihren Herausforderungen - drei Jahrzehnte nach dem allerersten organisierten Treffen Schwarzer Menschen in Deutschland.