Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Dokumentarfilm
Der Kuaför aus der Keupstraße
10.02.2016
Die Geschichte des NSU Nagelbombenanschlags vor einem türkischen Frisörsalon in der Kölner Keupstraße zeigt Regisseur Andreas Maus in einem Kino-Doku. Im Mittelpunkt stehen die Folgen für die Opfer und ihre Angehörigen. Gegen sie wurde als Hauptverdächtige jahrelang ermittelt. Ein Gespräch mit dem Regisseur:
Arabische Jugend
Unter den Füßen unserer Eltern
05.02.2016
Als die arabische Jugend damals auf die Straßen ging, kribbelte es am ganzen Körper. Ich konnte diese ausgestrahlten Bilder kaum fassen und ich ließ mich ebenfalls von dieser allgemeinen Euphorie tragen. Und jetzt? Von Nohma El-Hajj Von Nohma El-Hajj
RebellComedy
Comedy mit Baskettball, Pokemon und Tupac
05.02.2016
2007 erschufen Babak und Usus etwas, was ihnen in Deutschland fehlte: Identifikation. Sie konnten sich nicht mit den Comedians identifizieren. Sie wollten StandUp-Comedy erschaffen, die aus dem Alltag ihrer Generation erzählt. Das Ergebnis hat heute einen festen Sendeplatz im Fernsehen. Von Fanus Ghorjani
Irrtümer und Widersprüche
Islamische Feministinnen kämpfen um Anerkennung
05.02.2016
Islamischer Feminismus ist für viele ein Widerspruch. Nicht-Muslime betrachten den Islam oft als unterdrückerische Religion, Muslime sehen im Feminismus meist ein westliches, antiislamisches Konzept. Beides Irrtümer, sagen muslimische Feministinnen. Von Sophie Elmenthaler
Saids Geschichte
Im Iran konvertiert, in Europa zurückgewiesen
03.02.2016
Sind Flüchtlinge wirklich auf der Flucht oder nur auf der Suche nach einem besseren Leben? Die Geschichte Said zeigt, welche Wege nach Europa führen. Er war im Iran zum Christentum konvertiert und musste fliehen. In Griechenland steht er vor drei Optionen - eine schlechter als die andere. Von Nima Ariani
Die Berlinale
Viele Filme thematisieren Flucht und Vertreibung
03.02.2016
Viele Filme auf der diesjährigen Berlinale handeln von Flucht und und den Fluchtgründen. Passend dazu ist das Oberthema der Filmfestspiele: Das Recht auf Glück. Von Nadine Emmerich
Karneval
Mainzer Fastnacht verspottet populistische Flüchtlingspolitik
03.02.2016
Die CSU als Vogelscheuche zum Vertreiben von Flüchtlingen, Julia Klöckner (CDU) auf der Flucht vor Burkaträgerinnen oder Pegida als Hexe. Beim diesjährigen Rosenmontagszug soll über populistische Flüchtlingspolitik gelacht werden.
In der Flüchtlingsklasse
Ich fragte meine Schüler, ob sie über Sexualität reden möchten. Sie bejahten eifrig.
01.02.2016
Seit zwölf Monaten ist Janosch Freuding Lehrer in einer Flüchtlings-Alphabetisierungsklasse. Die Jugendlichen, junge Männer zwischen 16 – 18 Jahren, besuchen eine Berufsschule in Bayern. Unterrichtsthema ist seit der Kölner Silvesternacht auch Sexualität. Von Janosch Freuding
Buchtipp zum Wochenende
„Nationale Egoismen in der Flüchtlingskrise aufgeben“
29.01.2016
Sozialethikerin Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins warnt in ihrer Studie vor Grenzschließungen. Sie fordert eine Einigung auf ethische Maßstäbe und gemeinsames Einwanderungsrecht in Europa. Eine Lösung sieht sie in der Fluchtursachenbekämpfung.
Bundestag
Holocaust-Überlebende würdigt Merkels Kurs in der Flüchtlingspolitik
28.01.2016
Beim diesjährigen Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag setzte die amerikanische Schriftstellerin und Holocaust-Überlebende Ruth Klüger einen Lichtpunkt. Vor dem Hintergrund des Koalitions-Streits um Obergrenzen leuchtete er umso heller. Von Bettina Markmeyer Von Bettina Markmeyer