Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Wort des Jahres 2015
Flüchtlinge
14.12.2015
"Flüchtlinge" ist das Wort des Jahres 2015. Der Ausspruch von Bundeskanzlerin Merkel "Wir schaffen das!" landet auf Platz zehn, "Je suis Charlie" auf Platz zwei. Die Gesellschaft für deutsche Sprache wählte den Wort des Jahres aus 2.500 Vorschlägen aus.
Theatertipp zum Wochenende
Kreatives Engagement für Menschenrechte
11.12.2015
In den dokumentarischen Theaterstücken der "Bühne für Menschenrechte" werden Biografien und Erlebnisse von Asylsuchenden erzählt. Wie die erste Produktion "Asyl-Monologe" wird das Stück "Asyl-Dialoge" in ganz Deutschland aufgeführt. Von Delia Friesss Von Delia Friess
Ausstellung
Folgen politisch verhinderter Familiennachzüge
04.12.2015
Der Familiennachzug zu Flüchtlingen wurde eingeschränkt. Die Folgen solcher politischer Entscheidungen zeigt die Ausstellung "Generation Einskommafünf" in Bildungsstätte Anne Frank. Dort kommen Kinder von einstigen Gastarbeitern zu wort, die in der Heimat bleiben mussten. Auch ihr Familiennachzug war Anfangs nicht gewollt.
#travellingIslam
YouTuber machen den Islam zum Thema
27.11.2015
Darf ich als Muslima ohne Kopftuch aus dem Haus gehen? Wann ist man ein Ungläubiger? Und was ist eigentlich ein Kalifat? Fragen wie diesen widmet sich ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit YouTubern und Wissenschaftlern. Von David Schäfer
Rezension zum Wochenende
Meral Kureyshis „Elefanten im Garten“
27.11.2015
"Elefanten im Garten" ist die Geschichte eines zehnjährigen Mädchens, das 1992 mit ihrer Familie vor dem Bürgerkrieg aus dem damaligen Jugoslawien in die Schweiz flüchtet. Meral Kureyshi hat ihr Debüt in einer zarten Sprache mit vielen Bildern geschrieben. Es sind ihre Erinnerungen, die sie in verschiedenen Zeitebenen dem Leser präsentiert. Es ist ein Roman über Tod und Verlust, aber auch über Neubeginn und Heimat. Von Rukiye Cankıran
Metaphern über Flüchtlinge
Wir reden wieder von Wellen, Flut und Strömen
18.11.2015
Die Flüchltingsdebatte ist durchsät mit Begriffen aus dem Bereich der Naturkatastrophen. Sprachwissenschaftler warnen vor einem Bedrohungszenario. Flüchtlinge würden so mit Gefahr verbunden. Von Matthias Klein
Mit sofortiger Wirkung
„Welt“ trennt sich von Matthias :) Matussek
18.11.2015
"Die Welt" hat sich von Matthias Matussek getrennt. Ausschlaggebend war ein Satz von ihm auf Facebook. Die Anschläge in Paris würde die Flüchtlingsdebatte in eine "frische" Richtung bewegen, hatte Matussek geschrieben. Seinen Eintrag hatte er mit einem Smiley abgeschlossen.
Filmtipp zum Wochenende
Er ist wieder da – und – er ist anders
13.11.2015
Er ist wieder da: Rasend bösartige Satire nach Bestsellervorlage, in der Adolf Hitler 70 Jahre nach seinem Tod Deutschland zurückerobern will. Sabine Schiffer hat sich nicht nur den Film angeschaut, sie hat auch das Buch zum Film gelesen. Von Prof. Dr. Sabine Schiffer
Oktober-Auswertung
Flüchtlingskrise bleibt Topthema in den Fernsehnachrichten
12.11.2015
Im Oktober dominierte die aktuelle Flüchtlingssituation erneut die Fernsehnachrichten. Es folgten die Syrien-Krise sowie der VW-Abgasskandal. Über die rechtsextreme Messerattacke auf die Kölner OB-Kandidatin Reker wurde gerade einmal eine halbe Stunde berichtet.
Rezension zum Wochenende
„Doch, es ist möglich, in Almanya glücklich zu sein“ … und wenn es auf dem Fußballfeld ist!
06.11.2015
Imran Ayata erzählt die Geschichte eines türkischen Kiezklubs und von den Träumen und Hoffnungen der Beteiligten. Es ist kein aus der Menge herausragendes Buch, dafür ist der Inhalt viel zu alltäglich. Aber genau das macht es so lesenswert. Von Rukiye Çankıran