Sind Flüchtlinge wirklich auf der Flucht oder nur auf der Suche nach einem besseren Leben? Die Geschichte Said zeigt, welche Wege nach Europa führen. Er war im Iran zum Christentum konvertiert und musste fliehen. In Griechenland steht er vor drei Optionen - eine schlechter als die andere. Von Nima Ariani
Viele Filme auf der diesjährigen Berlinale handeln von Flucht und und den Fluchtgründen. Passend dazu ist das Oberthema der Filmfestspiele: Das Recht auf Glück. Von Nadine Emmerich
Die CSU als Vogelscheuche zum Vertreiben von Flüchtlingen, Julia Klöckner (CDU) auf der Flucht vor Burkaträgerinnen oder Pegida als Hexe. Beim diesjährigen Rosenmontagszug soll über populistische Flüchtlingspolitik gelacht werden.
Seit zwölf Monaten ist Janosch Freuding Lehrer in einer Flüchtlings-Alphabetisierungsklasse. Die Jugendlichen, junge Männer zwischen 16 – 18 Jahren, besuchen eine Berufsschule in Bayern. Unterrichtsthema ist seit der Kölner Silvesternacht auch Sexualität. Von Janosch Freuding
Sozialethikerin Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins warnt in ihrer Studie vor Grenzschließungen. Sie fordert eine Einigung auf ethische Maßstäbe und gemeinsames Einwanderungsrecht in Europa. Eine Lösung sieht sie in der Fluchtursachenbekämpfung.
Beim diesjährigen Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag setzte die amerikanische Schriftstellerin und Holocaust-Überlebende Ruth Klüger einen Lichtpunkt. Vor dem Hintergrund des Koalitions-Streits um Obergrenzen leuchtete er umso heller. Von Bettina Markmeyer Von Bettina Markmeyer
Sie werden beschimpft, beleidigt und bedroht: Politiker bekommen auf Facebook immer mehr Hasskommentare. Sie gehen damit unterschiedlich um: Manche reagieren mit Ironie, andere schimpfen zurück. Ein Patentrezept gebe es nicht, sagen Experten. Von Matthias Klein
Artem Zolotarov wurde 1989 in Donezk, Ukraine, geboren. 1998 siedelte er mit seiner Familie nach Deutschland um. Derzeit studiert er Europäische Literatur und Germanistik und tritt seit 2014 bei Poetry Slams auf. 2015 wurde er Rheinland-Pfälzischer Poetry Slam Meister. "Bühnenbilder" ist seine vierte Veröffentlichung. MiGAZIN veröffentlicht den Text "Sprengstoff" aus dem Buch: Von Artem Zolotarov
Das Dolmetschen im sozialen Sektor schneidet in Deutschland im internationalen Vergleich schlecht ab. Sprachmittler sind meist ehrenamtlich tätig. Dabei ist professionelle Sprachmittlung wichtig - ob in der Behörde oder beim Arzt. Von Lisa Jöris Von Lisa Jöris
Seit dem Terroranschlag steht Istanbul im Fokus der Öffentlichkeit. Michael Thumann und Susanne Landwehr haben dort gelebt und beschreiben in ihrem Buch den Istanbuler Alltag, wie sie ihn erlebt haben, lustig, hektisch, gefährlich, aufregend. Von Rukiye Çankıran