Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Ramadan
Sechs gute Gründe, warum Muslime fasten
10.07.2015

In Deutschland wird das Fasten im Ramadan oft nur mit dem Verzicht auf Essen und Trinken gleichgesetzt. Doch das Fasten ist viel mehr. Islamwissenschaftler Ahmet Inam fasst zusammen, worum es Muslimen beim Fasten eigentlich geht. Von Ahmet Inam
Konferenz: Migrant Bodies
Tunesische Mütter, die keinen Fisch mehr kochen
08.07.2015
Die Konferenz "migrant bodies" im italienischen Bassano del Grappa ist anders. Dort gibt es nicht nur Theorie, sondern Erfahrung mit Tanz und Theater, begehbare Videoinstallationen und Erzählungen, die unter die Haut gehen. Von Marjan Parvand
Kein Verkauf an Polen
Antipolnischer Rassismus in Ostdeutschland
06.07.2015
Am 6. Juli 2015 feiert das Görlitzer Abkommen zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen seinen 65ten Geburtstag. Dort erkannte die DDR die "Oder-Neiße-Friedensgrenze" offiziell an und rief "freundschaftliche Beziehungen" zum Nachbarland aus. Das tief verwurzelte Phänomen des antipolnischen Rassismus wurde dadurch nicht aus der Welt geschafft. In der DDR wurde das Problem offiziell geleugnet und totgeschwiegen, nach der "Wende" trat es offen hervor und manifestierte sich vor allem an den deutsch-polnischen Grenzregionen. Von Dr. Michael Lausberg
Ein Vers, 70 Wörter
Wie viel Islam steckt in Deutschland?
03.07.2015

Kaum hat Bundeskanzlerin Merkel wiederholt, dass der Islam zu Deutschland gehört, wird Kritik laut. CSU Politiker pochen, Deutschland sei christlich-jüdisch geprägt und nicht islamisch. Kaveh Ahangar ist ganz anderer Meinung. Schon die deutsche Sprache belege eine islamische Prägung. Von Kaveh Ahangar
Rezension zum Wochenende
Wie Rassismus an den deutschen Hochschulen wütet
03.07.2015
Anti-rassistischer Widerstand an den Hochschulen hat (inter)national Konjunktur. Rechtzeitig zu den Protesten erscheint "eingeschrieben: Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen". Dieses Buch bricht eindrucksvoll mit dem Mythos der 'progressiven' Hochschulen und prangert die systematisch fehlende Gleichberechtigung in der Akademie an. Von Johnny Van Hove
In einer Flüchtlingsklasse
Wenn Männer weinen (und lachen)
30.06.2015
Heute hat mir Ali Reza ein Foto seines blutüberströmten Bruders gezeigt. Eigentlich wollte ich gerade in die Pause gehen und mir etwas zu essen kaufen, aber natürlich bleibe ich hier. Im letzten Juni ist der Bruder Opfer eines Terroranschlages durch die Taliban geworden. Zum Glück hat er überlebt, aber er hat ein Auge verloren und ein paar Zähne, und er wird nicht mehr laufen können - ein Lehrer berichtet von seinen Erfahrungen aus dem Unterricht mit Flüchtlinglingen. Von Janosch Freuding
Länder und Sitten
Konfirmation und Konfirmation – ein Wort, kleine Unterschiede
29.06.2015
Christliche Länder, aus denen Menschen nach Deutschland einwandern, sind eher katholisch oder orthodox. Dennoch der deutsche Aufwand, der hierzulande um die Konfirmation betrieben wird, verwirrend wirken. Und überhaupt: Was steckt eigentlich hinter diesem Begriff?
Streit um Ramadan-Logo
Muslimen bedauern Entfernung des Halbmonds
29.06.2015
Ein Ramadan-Logo auf dem Fernsehschirm war Zuschauern des Bayerischen Rundfunks offenbar zu viel. Nach zahlreichen Protesten entfernte der Sender das Logo. Muslime bedauern die Entscheidung.
Bild
Aus Sensationslust in den Dschihad
23.06.2015

Sind die jungen Europäer, die sich ISIS anschließen, nur sexuell frustriert? Diese Frage stellt Antje Schippmann in der "Bild" und verdreht Fakten so lange, bis sie in das Boulevardblatt passen. Von Sanjay Patel Von Sanjay Patel
Facebook aus dem Häuschen
Ramadan-Gruß beschert Bundesregierung Klick-Rekorde
22.06.2015
"Wir wünschen allen Muslimen in Deutschland und weltweit einen segensreichen Ramadan". Diese Grußbotschaft der Bundesregierung bricht auf Facebook hat alle Like- und Share-Rekorde. In einem Video erklärt Regierungssprecher Seibert, wie er das findet.