Rezension
Ressort Rezension in chronologischer Reihenfolge:Buchtipp zum Wochenende
Einwanderungsland Deutschland: „Ziemlich deutsch“
07.02.2014
Worauf beruht unsere kulturelle Identität? Was bedeuten Religions- und Meinungsfreiheit? Tragen gewohnte Ordnungsmuster noch in einer Gesellschaft, die sich durch die Begegnung mit anderen Kulturen, durch Migration, gewandelt hat? Das Buch spiegelt Erfahrungen, Meinungen und Richtungen. Von Gabriele Voßkühler
Buchtipp zum Wochenende
John F. Kennedys: Eine Nation von Immigranten
13.12.2013
Viel wurde anlässlich des 50. Todestages von John F. Kennedy geschrieben. Die wenigsten aber dürften sein Buch über Immigration erwähnt haben - eine großartige Abhandlung der Einwanderergeschichte, die nach wie vor aktuell ist. Von Sabine Beppler-Spahl
Theater
Mutanten erster Güte
13.12.2013
Brüche und Neuanfänge ziehen sich durch die Biografien der Protagonisten. Die Familiengeschichten sind geprägt von der Zerbrechlichkeit der Welt: von kollabierenden privaten, politischen und gesellschaftlichen Systemen - Yael Ronen inszeniert Olga Grjasnowas Romandebüt „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ am Berliner Maxim Gorki Theater als Transit-Affäre. Von Jamal Tuschick
Buchtipp zum Wochenende
„Es war ein schöner Morgen. Wir machten vier Leute kalt“
06.12.2013
Arturo Robertazzis Debüt „Zagreb“, diesen Monat in deutscher Übersetzung erschienen, erzählt schonungslos und brutal von der jüngeren europäischen Vergangenheit, von den Kriegen, die „neben unserer Haustür“ stattfanden. Aber vor allem ist der Roman eine Auseinandersetzung mit der Frage: was macht der Krieg mit dem Menschen? Wie werden Freunde zu Feinden? Von Adriana Enslin
Buchtipp zum Wochenende
Restaurant Dalmatia – Der Mut zum Träumen an sich
08.11.2013
Die Geschichtensammlerin Jagoda Marinić hat ihren neuesten Roman "Restaurant Dalmatia" veröffentlicht. Das MiGAZIN sprach mit ihr über ihr Buch, über ein erfüllendes Leben und über eine Minderheit in Deutschland, deren Geschichten kaum jemand kennt. Von K G
Rezension zum Wochenende
Zigeuner. Begegnungen mit einem ungeliebten Volk – ein Buch von Rolf Bauerdick
20.09.2013
Seit der der EU-Osterweiterung 2007 schießen „Roma-Experten“ wie Pilze aus dem Boden. So auch Rolf Bauerdick. Er brachte ein Buch heraus, das schwerlich dazu führen wird, antiziganistische Einstellung der deutschen Bevölkerung zu senken. Von Dr. Michael Lausberg
Kino
Thomas Arslans „Gold“ – Reise ins Unbekannte
23.08.2013
Am 15. August startete der Western „Gold“ von Thomas Arslan in den Kinos. Eine deutsche Produktion über sieben deutsche Auswanderern in Kanada, die versuchen, ein neues Leben aufzubauen. Von Jamal Tuschick
Rezension zum Wochenende
Hier fremd geblieben, da fremd geworden
19.07.2013
Harun ist ein Externer, ein geheimer Fremder vom Ende der Welt, vielleicht auch vom Anfang. Der Held in İpek Demirtaş’ zweitem Roman "Wintermädchen. Der Fremde zwischen zwei Welten" bewegt sich in anderen Kreisen als die Protagonisten klassischer Migrationsgeschichten. Von Sabine Adatepe
Buchtipp zum Wochenende
„Sollten wir nicht freiwillig gehen, würden sie uns nachts abholen“
12.07.2013
„Auf allem lag Staub“, sagt Mehreme Behrami, als sie aus Deutschland wieder in den Kosovo zurückkehren muss. Denn der Krieg hat zumindest auf dem Papier aufgehört zu existieren. Eine von neun spannenden Geschichten über Sehnsucht, Liebe und die Suche nach einer Heimat. Von Hakan Demir
Kino: The Grandmaster
Was trainiert der Bruce?
05.07.2013
Ich wische jetzt sämtliche Einwände gegen Wong Kar-wais "The Grandmaster" beiseite, so gut hat er mir gefallen – die Evolution des Gong-fu ist in den letzten dreißig Jahren rasant vonstatten gegangen. Das sieht man im Kino. Von Jamal Tuschick