Rezension
Ressort Rezension in chronologischer Reihenfolge:Rezension zum Wochenende
Neukölln darf nicht überall sein!
16.11.2012
Durch den Titel „Neukölln ist überall“ denkt der Durchschnittsleser, dessen einzige Erfahrung mit Migranten die Anweisung der ausländischen Putzfrau ist, dass ganz Deutschland betroffen sei und sieht all seine Vorurteile durch einen Politiker, der weiß wovon er spricht, bestätigt - eine Rezension von Rukiye Cankıran. Von Rukiye Çankıran
Rezension zum Wochenende
Arme Roma, böse Zigeuner: Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt
09.11.2012
Warum kommen die Roma in Osteuropa aus ihrem Elend nicht heraus? Sind sie arm, weil sie diskriminiert werden, oder werden sie diskriminiert, weil sie arm sind? Sind sie arbeitsscheu, kriminell und womöglich dümmer als andere? Der langjährige Balkan-Korrespondent Norbert Mappes-Niediek unternimmt einen Faktencheck und kommt zu überraschenden Befunden.
Rezension zum Wochenende
Postmigrantisches Manifest
19.10.2012
Schon der Nachname des Autors liest sich wie ein Programm. Türkmens schmales Büchlein kann daher als erster Teil seines Gesamtprogramms verstanden werden. Es ist eine leichte Kreation, die ich am ehesten postmigrantisches Manifest nennen möchte. Von Zoltan Peter
Buchtipp zum Wochenende
Seitenweise Freunde
12.10.2012
Kann man Freunde sammeln oder gar horten? Nein, aber man kann sie vereinen und gemeinsam vorstellen. Jeden Freund und jede Freundin mit seiner/ihrer persönlichen Beziehung zu einem selbst. Dass Freundschaftsbande Bände sprechen und füllen können, beweist die Kölner Art Directorin Sima Niroumand mit Freunde - Ein Sammelwerk Von Marcello Buzzanca
Buchtipp zum Wochenende
Menschenrechte als Alibi
05.10.2012
Der Orient-Kenner Bahman Nirumand ruft den Westen zu einer glaubwürdigen Nahostpolitik auf, die mehr beinhaltet als “Menschenrechte als Alibi“ - rezensiert von Rukiye Cankıran. Von Rukiye Çankıran
Buchtipp zum Wochenende
Grenzen der Kultur
14.09.2012
Das Buch von Özkan Ezli ist eine Reise in die Tiefe der kulturellen Grenzen mit den Stationen Bildung und Zivilisation und der Ankunft am Bahnhof Mischkultur anhand von Autobiographien und Reisebeschreibungen zwischen Okzident und Orient. Von Rukiye Çankıran
Buchtipp zum Wochenende
Taqwacore von Michael Muhammad Knight
24.08.2012
Was passiert, wenn Fiktion und Realität aufeinandertreffen? Michael M. Knight erfand in seinem Roman „Taqwacore“ eine Szene, in der sich Punk-Kultur mit dem Alltag jugendlicher Muslime in den USA vermischt. Von Alpay Yalçın
Buchtipp zum Wochenende
Ehrenmord oder … der Versuch zu erklären, warum eine Frau besser tot ist als dass sie Schande über ihre Familie bringt…
03.08.2012
„Ein Mann ist wie ein Goldbarren, eine Frau wie ein Stück Seide. Wenn Gold schmutzig wird, wischt man es einfach ab. Wenn Seide schmutzig wird, kann man es genauso gut wegschmeißen!“ (Ayfer Yazgan „Morde ohne Ehre“, Seite 21/22) Von Rukiye Çankıran
Filmtipp zum Wochenende
Monaco, Italia. Geschichten vom Ankommen in Deutschland von Alessandro Melazzini
22.06.2012
Wie kommt man an, wenn die eigentliche Reise bereits seit langem abgeschlossen ist? Nun, man integriert sich, taucht ein und unter in die/der Aufnahmegesellschaft. Und wenn diese am Fuße der Alpen liegt, fällt das Fehlen des Meeres umso mehr auf. Von Marcello Buzzanca
Buchtipp zum Wochenende
Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz
15.06.2012
Bedient sich Sarrazin eugenischer Argumentationsmuster? Gibt es Bezüge zu Netzwerken und Zitierkartellen? Stützt sich Sarrazin tatsächlich auf seriöse Forschungen? „Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz“ beantwortet diese und viele weitere Fragen.