Gesellschaft
Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:Flüchtlinge
Eine Welle der Hilfsbereitschaft
22.10.2014
Mit einer beispiellosen Welle der Hilfsbereitschaft haben viele Menschen auf die skandalösen Zustände der Flüchtlinge in der Bayernkaserne reagiert. Solidaritätsbekundungen statt Widerstand hat Günther Bauer von der Inneren Mission München in den letzten Tagen vermehrt festgestellt. Von Daniel Wenisch
Religion und Bildung
An die Stelle der Katholiken sind die Muslime getreten
21.10.2014
Der Mythos von Bildungsarmut des katholischen Arbeitermädchens vom Lande ist entlarvt. Tatsächlich bedingen soziale Unterschiede den Bildungserfolg, nicht die Religionszugehörigkeit. Dennoch verkaufen sich Bücher über die „Bildungsunwilligkeit“ von Muslimen gut – zu Unrecht! Von Helbig, Schneider
Arbeitsmarkt-Studie
Migranten werden ausgerechnet bei der Jobsuche diskriminiert und alleine gelassen
20.10.2014
Einwanderer mit guten Sprachkenntnissen erzielen rund 20 Prozent mehr Lohn als diejenigen, die Deutsch nicht gut beherrschen. Bei der Jobsuche helfen öffentliche oder private Arbeitsvermittlung aber kaum. Das sind zentrale Ergebnisse einer neuen Studie.
Einwanderung
Es kommen kaum Fachkräfte nach Deutschland
17.10.2014
Mehr als die Hälfte aller zugewanderten Fachkräfte können sich dauerhaft vorstellen, in Deutschland zu bleiben. Das teilt das Bundesinnenministerium mit. Es gibt aber ein Problem: Es kommen kaum Hochqualifizierte und Fachkräfte.
Alarmierende Tendenz
Muslime besorgt über zunehmende Anschläge auf Moscheen
17.10.2014
Jüngste Anschläge auf islamische Einrichtungen in Deutschland lassen den Koordinationsrat der Muslime aufhorchen. Binnen zwei Monaten habe es allein neun Übergriffe auf islamische Einrichtungen gegeben.
Die Keupstraße im NSU-Prozess
Bundesweite Aktion soll an Rolle der Sicherheitsbehörden erinnern
13.10.2014
Zum ersten Tag, an dem der Bombenanschlag auf die Keupstraße im NSU-Prozess verhandelt wird, mobilisiert die Intiative "Keupstraße ist überall" zu einem bundesweiten Aktionstag und einer Demonstration vor dem Münchner Oberlandesgericht. Von Simon Tement
Falsche Bilder
Rassismusforscher fordert Abbau von Vorurteilen gegen Roma
09.10.2014
Vorurteile gegen Sinti und Roma sind in Deutschland noch immer weit verbreitet. Rassismusforscher Wolfgang Benz macht sich daher für einen Abbau dieser Vorurteile stark: „Allein der Tatbestand, dass einige von ihnen seit Jahrhunderten in großer Armut leben, hat ausgereicht, sie zu stigmatisieren."
Tag der offenen Moschee
Soziale Verantwortung – Muslime für die Gesellschaft
02.10.2014
Auch in diesem Jahr laden bundesweit hunderte Moscheegemeinden Besucher zu speziellen Führungen und Informationsveranstaltungen ein. Der Tag der offenen Moschee wird bereits seit 1997 veranstaltet.
Hamburg
Stabile Vorurteile gegenüber Muslimen
01.10.2014
Die Hamburger sind Vielfalt gegenüber offen eingestellt. Nur bei Muslimen hört bei ihnen der Spaß auf. Die Zustimmungswerte zu anti-muslimischen Vorurteilen sind auch in der offenen und liberalen Hansestadt weiterhin hoch.
Ohne Nachweis
„Ich kann ganz viele Sachen – aber ich weiß nicht, wie ich das nachweisen soll“
01.10.2014
Kennen Sie das? Sie haben viel gearbeitet und Erfahrungen gesammelt, können Ihre beruflichen Fähigkeiten aber nicht belegen? So geht es vielen Einwanderern. Das Forschungsprojekt "Diverse" der Karlshochschule setzt genau an diesem Problem an. Von Tabea Rueß