Gesellschaft

Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:

Stipendium für Migranten

Wer will noch durchSTARTen?

20.02.2014

Jugendliche mit Migrationshintergrund, die in Nordrhein-Westfalen zur Schule gehen und das Abitur oder Fachabitur anstreben, können sich noch bis zum 1. März für ein Start-Stipendium bewerben.

Hamburg 2013

Mehr als 7.000 Einbürgerungen

19.02.2014

Die Hamburger Einbürgerungskampagne scheint zu wirken. Das Interesse an der deutschen Staatsangehörigkeit hält an - wenn auch auf vergleichsweise niedrigerem Niveau. Die meisten Eingebürgerten haben weiterhin türkische Wurzeln.

Rechtsextremismus

Täglich ein Verletzter im November 2013

17.02.2014

Im November 2013 wurden 865 politisch rechts motivierte Straftaten registriert, von denen 135 einen fremdenfeindlichen Hintergrund hatten. Ein Haftbefehl wurde - trotzt 33 Verletzten Personen - in keinem der Fälle erlassen.

Weltweite Migration

Flüchtlinge an den Grenzen Europas

14.02.2014

2012 gab es weltweit über 45 Millionen Flüchtlinge – die höchste Zahl seit 1994. Woher sie kommen, wohin sie gehen und was die Ursachen für die weltweite Fluchtbewegung ist, fasst Franck Düvell zusammen. Von Franck Düvell

Geh Deinen Weg

„Es ist schön, an die Hand genommen zu werden“

12.02.2014

In Berlin wurden gestern 160 neue junge Talente mit Zuwanderungsgeschichte in das Stipendien- und Mentorenprogramm der Deutschlandstiftung Integration aufgenommen. Jeder einzelne von ihnen ein Glücksfall für dieses Land.

Dr. Yaşar Aydın

„Abwanderung ist das Gegenteil einer gescheiterten Integration“

11.02.2014

Die Türkei hat sich vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland entwickelt - insbesondere für hochqualifizierte Menschen türkischer Herkunft aus Deutschland. Im Gespräch erklärt der neue MiGAZIN-Kolumnist und Migrationsforscher Yaşar Aydın, warum Menschen das Land ihrer Vorfahren bevorzugen. Von Sevda Ünal

Servus Bosporus

„Wie ein Türke tickt willst du nicht wissen“

06.02.2014

Dinçer Yusuf Gürsoy ist achtzehn Jahre alt, als seine Familie beschließt, in die Türkei zurückzukehren. Weil er keinen deutschen Pass hat, muss er fünfzehn Monate lang am türkischen Militärdienst leiden. Von Ariana Zustra

Servus Bosporus

Hier muss ich nicht mehr über Integration reden

05.02.2014

Alev Karataş wanderte vor zehn Jahren von Berlin nach Istanbul aus. Die Soziologin suchte die Heimat und fand sich selbst. Von Ariana Zustra

Schleswig-Holstein 2012

Migranten erzielen höhere Abiturientenquote

05.02.2014

Von den rund 2,8 Millionen Menschen in Schleswig-Holstein, hatten 363.000 einen Migrationshintergrund. Das entspricht einem Anteil von rund 13 Prozent. Wie das Statistikamt Nord außerdem mitteilt, erreichen Migranten zunehmend bessere Schulabschlüsse.

Servus Bosporus

„Hier kann ich was bewegen“

04.02.2014

Den Manager Ali Bilgiç haben die Aufstiegschancen nach Istanbul gelockt. Denn die Baubranche boomt in der Türkei. Doch sein Haus in Stuttgart hat er behalten. Von Nicole Graaf