Gesellschaft
Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:Uni-Studie
Antisemitismus und Islamfeindlichkeit auch unter Studenten keine Seltenheit
02.07.2013
Wissenschaftler der Uni Osnabrück untersuchten mit kanadischen Kollegen soziale Vorurteile unter Studierenden. Die Ergebnisse sind eindeutig: Sowohl bei deutschen als auch bei kanadischen Studierenden sind soziale Vorurteile zu finden, und das nicht zu knapp.
Strukturelle Diskriminierung
Kein Schulplatz für ausländische Kinder
01.07.2013
Kinder von neu eingewanderten Ausländern warten nicht selten mehrere Monate auf einen Schulplatz. Notfalls werden sie in die Sonderschule abgeschoben. Eine bildungspolitische Bankrotterklärung im selbsternannten Integrationsland Deutschland.
Marwa El-Sherbini
Ein Vorbild an Zivilcourage
01.07.2013
Gemeinsam mit dem Koordinationsrat der Muslime (KRM) werden der sächsische Justizminister Jürgen Martens, der Bürgermeister sowie weitere Gäste den 4. Todestag von Marwa El-Sherbini im Dresdener Landgericht erinnern.
Langzeitstudie
Deutsche finden Polen immer sympathischer, Russen nicht
27.06.2013
Das Bild Polens wird in den Augen der Deutschen immer positiver. Tief verwurzelte Vorurteile verlieren sich aber nur schleichend. Das zeigt eine Langzeituntersuchung der Bertelsmann Stiftung. Die Studie zeigt auch: Russlands Image weiter sehr negativ.
Religionsmonitor
„Medien haben breitflächig Misstrauen gegenüber Islam geweckt“
26.06.2013
Die Haltung gegenüber den meisten Religionen ist ausgeglichen oder entspannt. Eine gewichtige Ausnahme stellt der Islam dar. Schuld sind Medienberichte mit negativen Konnotationen. Das ist ein Befund aus dem aktuellen Religionsmonitor.
Chancenspiegel 2013
Chancengerechtigkeit kommt im Schneckentempo voran
25.06.2013
Die soziale Herkunft ist schon in der Grundschule entscheidend für den Bildungserfolg. Und das gilt in besonderer Weise für Schüler mit Migrationshintergrund. Das ist ein Ergebnis des Chancenspiegels 2013.
Überblick
Migrantenselbstorganisationen
24.06.2013
Migrantenorganisationen werden in der öffentlichen Diskussion häufig als relativ homogen wahrgenommen und behandelt, etwa wenn von "den islamischen Verbänden" die Rede ist. Tatsächlich variieren diese Organisationen aber mitunter sehr stark nach ihren vorherrschenden Zielen und Ausrichtungen. Prof. Dr. Ludger Pries gibt einen Überblick. Von Prof. Dr. Ludger Pries
Diskriminierung bei der Wohnungssuche
Wenn Vermieter nur noch abwimmeln
21.06.2013
Unter dem Wohnungsmangel leidet besonders, wer die „falsche“ Hautfarbe, Religion oder Herkunft hat. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes kennt viele solcher Geschichten, obwohl die Wenigesten eine Diskriminierung melden. Von Emran Feroz
Forsa-Politumfrage
Deutsche mit ohne Migrationshintergrund haben ähnliche Agenda
18.06.2013
Welche politischen Themen sind für Deutsche mit und ohne Migrationshintergrund wichtig? Gibt es unterschiede und wenn ja, wo? Eine repräsentative Umfrage gibt jetzt Antwort: Es gibt kaum nennenswerte Unterschiede.
Lehrer wie wir (Teil 3)
Necla: „Mein Bruder hat Glück, dass ich weiß, wie das System funktioniert“
18.06.2013
Als ehemalige Schüler haben viele Lehrer mit Migrationshintergrund selbst Diskriminierung erlebt. In der MiGAZIN-Reihe "Lehrer wie wir" kommen sie unzensiert zu Wort und sprechen über ihre Erfahrungen an deutschen Schulen. Von Jasamin Ulfat-Seddiqzai