Gesellschaft
Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:Familienzusammenführung
„Ich habe mich für den Menschen entschieden“
12.01.2012
Urlaub in Spanien. Die große Liebe gefunden. Der Rest ist eine lange Geschichte mit bürokratischen und juristischen Mauern, die erklimmt werden müssen, ehe das Zusammenleben beginnen kann - die Geschichte von Daniela, Hazim und Amira. Von Miriam Gutekunst
NSU Umfrage
Vertrauen der Türken in den Sicherheitsdienst und in die Politik ist erschüttert
11.01.2012
Das Vertrauen der in Deutschland lebenden Türken in den Sicherheitsdienst und in die Politik ist nach der NSU-Mordserie erschüttert. Zurück in die Türkei wollen sie trotzdem nicht. Sie vertrauen der Gesellschaft. Das ergab eine repräsentative Umfrage.
Statistik
772 politisch rechts motivierte Straftaten im Oktober 2011
11.01.2012
Im Oktober 2011 wurden bislang 772 Straftaten dem Phänomenbereich „politisch motivierte Kriminalität – rechts“, 353 links und 122 Straftaten Ausländern zugeordnet. Das teilt die Bundesregierung mit.
Fachtagung
Türken werden in Deutschland gegenüber anderen Ausländern diskriminiert
09.01.2012
Wenn es um Visum oder Ehegattennachzug geht, werden Türken in Deutschland gegenüber anderen Ausländern benachteiligt. Dies wurde bei einer Fachtagung des Max-Planck-Instituts und der Deutsch-Türkischen Juristenvereinigung deutlich.
Ländermonitor
Großer Aufholbedarf bei der Ganztagsbetreuung von Grundschülern
21.12.2011
Eine möglichst lange Betreuung von Kindern in Kitas und in der Schule sind Vorgaben der Bundesregierung, wenn es um Integrationspolitik geht. Von einem flächendeckenden Ganztagsangebot ist man aber immer noch weit entfernt, wie ein Länderreport zeigt.
Schulversuch in Wolfsburg
„Italienisch ist eines meiner Lieblingsfächer …“
21.12.2011
Wolfsburg ist die italienischste Stadt Deutschlands – nirgendwo sonst ist der Anteil der Italiener an der Bevölkerung so groß wie hier. Bis Anfang der 90er Jahre landeten die Kinder der einst als Gastarbeiter in die VW-Stadt geholten Menschen doppelt so häufig auf der Sonderschule wie deutsche Kinder. Seit der Gründung der ersten deutsch-italienischen Gesamtschule Leonardo da Vinci hat sich einiges verändert.
Inklusion 5/6
Eine Schule für alle
20.12.2011
Seit 1975 lernen in der Fläming-Grundschule behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam. Von Beginn an gehörte zum Konzept, den Bedürfnissen aller Schüler gerecht zu werden. Damit ging die Schule schon von Beginn an über Integration hinaus und setzte auf Inklusion. – Teil 5/6 des MiGAZIN Dossiers: Inklusion.
Auschwitz-Komitee
„Fremdschämen müssen wir uns für die Ministerin Schröder“
19.12.2011
Das Auschwitz-Komitee ruft die Regierenden in einem offenen Brief dazu auf, Fremdenfeindlichkeit entgegenzutreten. Besonders hart wird Familienministerin Kristina Schröder (CDU) kritisiert. Für sie müsse man sich fremdschämen.
Deutsch als Fremdsprache
Immer weniger Schüler haben Lust auf Deutsch
15.12.2011
Im europäischen Ausland haben immer weniger Schüler Lust, Deutsch zu lernen: In den meisten Ländern der EU sank zwischen 2005 und 2010 der Anteil der Deutsch-Schüler deutlich. Das teilt das Statistische Bundesamt mit.
Kita-Studie
Weihnachten, Ramadan, Chanukka?
14.12.2011
In immer mehr Kitas sind nichtchristliche Kinder in der Überzahl. Ramadan oder Chanukka sind in diesen Einrichtungen dennoch Fremdwörter. Eine Studie belegt erstmalig, wie groß die Defizite in Deutschlands Kitas sind, wenn es um interreligiöse Bildung geht.