Gesellschaft

Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:

Norddeutscher Rundfunk

Migranten auf allen Ebenen unterrepräsentiert

02.08.2011

Im Norddeutschen Rundfunk (NDR) sind Migranten auf allen Ebenen unterrepräsentiert. Das geht aus einer Antwort des Hamburger Senats auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion hervor.

1x1 der Fastenzeit

Der kleine Ramadan-Knigge

02.08.2011

Seit dem 1. August fasten Millionen Muslime Weltweit – der Fastenmonat Ramadan hat begonnen. Das Arbeits- und Alltagsleben nimmt aber seinen gewohnten Lauf - Ein kleiner Ramadan-Knigge für das Miteinander. Von

Koordinationsrat der Muslime

Ursachen des Norwegen-Terrors nicht in der Religion suchen

01.08.2011

Der Koordinationsrat der Muslime appelliert, die Ursachen des Terrors in Norwegen nicht der Religion des Täters zu suchen. Vielmehr müssten gemeinsame Wege gefunden werden, eine Kultur der Toleranz zu fördern.

Guntram Schneider

„Deutliche Zeichen gegen Islamophobie setzen – Ramadan ist gelebtes Miteinander“

01.08.2011

Guntram Schneider wünscht anlässlich des heute beginnenden Fastenmonats Ramadan den Muslimen alles Gute. Er fordert Muslime wie Nicht-Muslime auf, in der Fastenzeit ein Zeichen gegen geistige Brandstifter zu setzen.

RÜTLI-WEAR

Mode, die verbindet

29.07.2011

Vor etwa fünf Jahren sorgte die Rütli-Oberschule in Berlin-Neukölln bundesweit für Negativschlagzeilen. Sie wurde zum Inbegriff einer gescheiterten Integration von Migranten. Im September feiert „RÜTLI-WEAR“ sein fünfjähriges Bestehen - Zeit für eine Zwischenbilanz. Von Felix Fischaleck

Tag der Freundschaft

Freundschaften sind wichtige soziale Werkzeuge

29.07.2011

Mit dem „Tag der Freundschaft“ am 30. Juli, den die Vereinten Nationen in diesem Jahr erstmals ausgerufen haben, soll an Freundschaften zwischen Personen, Ländern und Kulturen erinnert werden. Prof. Dr. Michael Grünbart hebt die hohe soziale Bedeutung von Freundschaften hervor.

Roma und Sinti

„Aus dir wird ohnehin nichts“ – Bildungssituation in Deutschland

28.07.2011

Immer wieder werden in Deutschland leidenschaftliche Debatten um die „Integration“ von Ausländern und Minderheiten geführt. Bemerkenswert ist, dass in diesen Debatten zumeist die größte Minderheit in Europa fehlt: die Roma und Sinti. Von Dettloff, Amirpur

Bildung

Migrantenkinder auf der Überholspur

27.07.2011

Die Begriffe Bildung und Migranten rufen in den Köpfen bestimmte Bilder hervor. Bilder sind Träger von Botschaften. Im obigen Fall verbreiten sie die Botschaft, Migranten sind per se ungebildet oder - politisch korrekt formuliert - bildungsfern. Von Musa Bağraç

NRW 2010

Jede zehnte Eheschließung mit ausländischem Partner

27.07.2011

In Nordrhein-Westfalen wurden im Jahr 2010 rund 82 000 Ehen geschlossen. Bei rund jeder zehnten Eheschließungen war der Partner oder die Partnerin ausländisch. Deutsche Männer gaben Polinnen und deutsche Frauen türkischen Männer am häufigsten das Ja-Wort.

Statistik

1 094 politisch rechts motivierte Straftaten im Mai 2011

25.07.2011

Im Mai 2011 wurden bislang 1 112 Straftaten dem Phänomenbereich „politisch motivierte Kriminalität – rechts“, 473 links und 58 Straftaten Ausländern zugeordnet. Das teilt die Bundesregierung mit.