Gesellschaft
Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:Datenlage und Forschungsstand
Gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund
09.11.2009
Die gesundheitlichen Risiken der sog. Gastarbeiter/-innen, die bisher in der Gesundheitsversorgung nur „irgendwie“ mitversorgt wurden, fanden erst in Verbindung mit ihrer Niederlassung in der Bundesrepublik Deutschland öffentliche Beachtung. Von GastautorIn
Migranten-Milieu Studie
Weg von den Defiziten, hin zu den Potenzialen
06.11.2009
Milieus statt Ethnie und blockierte Teilhabe statt Integrationsverweigerung. Dies sind die wichtigsten Befunde der Auswertung des Bundesverbandes für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw) aus der Sinus Sociovision Studie "Migranten Milieus".
Armin Laschet
Rechtsextremisten greifen soziale Themen auf und schlachten sie aus
05.11.2009
Der nordrhein-westfälische Integrations- und Jugendminister Armin Laschet zieht am 11. November im Rahmen der Tagung "Engagement gegen Rechtsextremismus!" in der Zeche Zollverein in Essen eine Zwischenbilanz der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus.
Faltblatt
Informationen zur Impfung gegen die Schweinegrippe in zwölf Sprachen
04.11.2009
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Maria Böhmer, informiert mit zwei Faltblättern in zwölf Sprachen über die Schweinegrippe und die Möglichkeit einer Impfung gegen diese Erkrankung.
Berlin
Europäisches Lernnetzwerk für bessere berufliche Integration von Migranten gegründet
03.11.2009
Europa braucht heute und in Zukunft gut ausgebildete Migrantinnen und Migranten. Ihre berufliche Integration ist eine der großen Herausforderungen in den europäischen Nationalstaaten und Regionen.
Rechtsextremismus
46 Todesopfer in 19 Jahren
03.11.2009
In Deutschland sind in den Jahren 1990 bis einschließlich 2008 bei 40 politisch rechts motivierten Gewalttaten insgesamt 46 Menschen ums Leben gekommen - 2,42 Todesopfer pro Jahr.
Quotenregelung
Mehr Migranten in den Öffentlichen Dienst
02.11.2009
Was braucht eine gelungene Integration von Migranten in Deutschland - vorausgesetzt man will sie? Junge Führungskräfte aus Migrantenorganisationen, die im bundesweiten Netzwerk "Brückenbauer für Deutschland" zusammen-geschlossen sind, haben jetzt neun Eckpunkte vorgestellt, die ein modernes Staatsbürgerschaftsrecht, gute Bildung für "Jedermann", bessere Beteiligungsmöglichkeiten für Zuwanderer in Politik und Verwaltung, Gleichstellung der Religionen und die Förderung von schutzbedürftigen Migranten vorsehen.
Fachreihe
Gesundheitliche Versorgung von Personen mit Migrationshintergrund
02.11.2009
In einer zehnteiligen Fachserie wird MiGAZIN die Ergebnisse des Expertenworkshops „Gesundheitsversorgung von Personen mit Migrationshintergrund“ im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Wochenrhythmus veröffentlichen - Start: 9. November 2009.
Publikation
Standards für qualifizierte Antidiskriminierungsberatung
28.10.2009
In komprimierter Form hat der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) die wesentlichen Prämissen und Prinzipien einer qualifizierten Antidiskriminierungsberatung erläutert und in der Publikation zusammengefasst. „Es ist uns gelungen, jahrelange Erfahrungen in Form von Standards zusammenzuführen.“ so Banu Bambal, Vorstandsmitglied im advd.
Statistik
Rund 80 % der Migranten besuchen Integrationskurse
27.10.2009
Aus dem Integrationskursgeschäftsstatistik geht hervor, dass die große Merhheit der Migranten die Integrationskurse besucht. Im ersten Halbjahr 2009 nahmen 78,6% der berechtigten Migranten und 81,9% der Verpflichteten an den Kursen teil.