Gesellschaft
Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:Schwarzarbeit
Migrantinnen als Plfegerinnen in Privathaushalten
15.09.2009
Im Bereich der Pflege von Angehörigen, ihre Betreuung und Unterstützung sei ein neuer „irregulärer“ Arbeitssektor entstanden. In zunehmendem Maße würden solche Dienste derzeit von Migrantinnen in Privathaushalten in NRW und in Deutschland insgesamt geleistet. Diese Problematik trägt die Landtagsabgeordnete Barbara Steffens (Die Grünen) in einer Kleinen Anfrage vor und möchte von der nordrhein-westfälischen Landesregierung wissen, wie sie damit umgeht.
Bundestagswahl 2009
5,6 Millionen Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund
14.09.2009
Wie der Bundeswahlleiter mitteilt, sind bei der Bundestagswahl am 27. September 2009 rund 5,6 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund wahlberechtigt. Dies sind knapp 9 Prozent der Wahlberechtigten. Die Zahlen ergeben sich aus den Daten des Mikrozensus 2007.
Regionale Statistiken
Bevölkerung mit Migrationshintergrund
11.09.2009
Wie hoch ist der Anteil von Personen mit Migrationshintergrund in den Regionen Deutschlands, wie steht es um die Beteiligung dieser Personengruppe am dortigen Arbeitsmarkt und wie stellt sich deren Lebenssituation dar? Diese und weitere Fragen lassen sich nach Mitteilung des Hessischen Statistischen Landesamtes anhand der jetzt für die Berichtsjahre 2005, 2006 und 2007 vorliegenden Publikationen „Bevölkerung nach Migrationsstatus regional“ beantworten.
OECD Bildungsstudie
Deutschland unteres Mittelmaß
09.09.2009
Auch in diesem Jahr werden die Bildungssysteme der 30 Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) untereinander verglichen. Mit der Publikation Education „Bildung auf einen Blick“ bietet die OECD einen indikatorenbasierten Überblick zu wichtigen bildungspolitischen Fragen.
Allensbach Studie
Kontakte zwischen Zuwanderern und Deutschen nehmen zu
07.09.2009
Die Kontakte zwischen Zuwanderern und Deutschen ohne Migrationshintergrund haben über die Jahrzehnte zugenommen: bevölkerungsrepräsentative Umfragen des Allensbacher Instituts zeigen, dass während 1985 nur 30 Prozent mit Zuwanderern befreundet waren, 2008 bereits 46 Prozent Zuwanderer zu ihrem Freundeskreis zählten. Von GastautorIn
Fachtagung
Gesundheitsprobleme von Kindern mit Migrationshintergrund
04.09.2009
Die 105. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) vom 3. bis 6. September in Mannheim befasst sich mit Krankheiten und Problemen von Kindern mit Migrationshintergrund. "Der diesjährige Kongress soll erneut ein Forum für den Wissensaustausch von Spezialisten aller Bereiche der deutschen Kinder- und Jugendmedizin bieten", erklärt Prof. Hansjosef Böhles, Direktor am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums der J. W. Goethe-Universität Frankfurt.
Migrantinnen in Medien
Frauen mit Zuwanderungsgeschichte sind keine Opfer!
04.09.2009
"Frauen mit Zuwanderungsgeschichte sind keine Opfer! Sie wollen auch nicht als solche dargestellt oder in Schablonen gepresst werden", sagte Frauenminister Armin Laschet zu den Ergebnissen der Literaturanalyse "Migrantinnen in den Medien" in Düsseldorf.
Ratgeber
Chancen durch Integration
04.09.2009
Der "Ratgeber für Familien" richtet sich vor allem an Menschen mit Migrationshintergrund. Auf mehr als 200 Seiten erhalten sie einen Überblick zu ihren Rechten und Pflichten, zu öffentlichen Leistungen, Hinweise auf Ansprechpartner und weiterführende Informationen.
Islam in Deutschland
Religionensvielfalt löst bei jedem Zweiten Ängste aus
02.09.2009
Nahezu jeder zweite Deutsche fühlt sich laut einer Umfrage durch die wachsende Vielfalt der Religionen im Land bedroht. Die große Anzahl religiöser Gruppen sorgt für Unsicherheit unter den Menschen, wie der Münsteraner Soziologe Prof. Dr. Detlef Pollack darlegen.
Golden Goal
Integration von Mädchen mit Migrationshintergrund durch Fußball
01.09.2009
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten die Ministerin für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, Annegret Kramp-Karrenbauer und der Innen- und Sportminister Klaus Meiser gemeinsam mit Franz Josef Schumann, Präsident des Saarländischen Fußballverbandes das Projekt „Golden Goal - ZusammenTreffen“ vor.