Gesellschaft
Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:Studie
Vorurteile gegen Migranten und Muslime nehmen zu
09.11.2022
Die Pandemie hat offenbar zu einer Stärkung der Demokratie geführt, heißt es in einer neuen Studie. Zugleich fühlen sich Bürger aber immer ohnmächtiger. Aggressive Einstellungen gegen Migranten, Juden, Muslime sowie Sinti und Roma wachsen: Eine Gesellschaft im Krisenmodus.
„Vorlesemonitor“
Studie betont Bedeutung des Vorlesens für Bildungsweg von Kindern
07.11.2022
Wer vorgelesen bekommt, lernt später in der Schule leichter, sagen Bildungsexperten. Immer mehr Kinder bekommen einer Studie zufolge aber selten oder nie vorgelesen. Das Bildungsniveau der Familie spielt eine wesentliche Rolle – auch bei Eltern mit Einwanderungsgeschichte. Experten fordern gezielte Förderung.
Studie
Einwanderer im Osten gehen häufiger auf das Gymnasium
18.10.2022
In ostdeutschen Bundesländern besuchen Schüler aus Einwandererfamilien deutlich häufiger ein Gymnasium. Grund sei die soziale Herkunft der Eltern. Im Westen arbeiteten Migranten häufiger als niedrig qualifizierte Arbeitskräfte. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.
Iran
Mit der Schere
17.10.2022
Die Proteste der Zivilgesellschaft im Iran haben Europa unlängst erreicht. Nach 43 Jahren Mullah-Regime lehnen sich die Menschen im früheren Persien gegen die religiösen und politischen Führer auf und zeigen dies. Von Paul-Philipp Braun
Frau! Frieden! Freiheit!
In Frankfurt demonstrieren Menschen gegen das Regime im Iran
16.10.2022
Während im Iran weite Teile der Bevölkerung gegen das Mullah-Regime protestieren, gibt es in Deutschland Solidaritätskundgebungen. Die Auslandsiraner müssen dabei allerdings mit dem langen Arm des Regimes in Teheran rechnen. Von Nils Sandrisser
Amtliche Statistik
Jeder dritte Studierende aus dem Ausland bleibt in Deutschland
12.10.2022
Von 2006 bis 2021 haben über 600.000 internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten eine Aufenthaltserlaubnis für ein Studium in Deutschland erhalten. Mehr als ein Drittel sind laut Statistikamt langfristig in Deutschland geblieben, jeder Vierte hat sich einbürgern lassen.
OECD-Bericht
Wieder mehr Migration in Industrieländer
11.10.2022
Die Migration in Industrieländer hat nach Corona wieder zugenommen. Die meisten Menschen migrierten in die USA und kamen aus Afghanistan. Das geht aus einem OECD-Bericht hervor. Die Experten rechnen mit einem weiteren Anstieg.
Lagebild
Stiftung sieht wachsenden Antisemitismus auch in progressiven Milieus
06.10.2022
Der Antisemitismus in Deutschland breitet sich nach Einschätzung der Berliner Amadeu Antonio Stiftung weiter aus. Auch in linken und progressiven Milieus hätten sich die Grenzen des Sagbaren verschoben.
Studie
Antimuslimische und antisemitische Einstellungen verbreitet
05.10.2022
Antimuslimische sowie antisemitische Einstellungen sind in Deutschland kein Randphänomen, sondern bei Menschen mit und ohne Migrationserfahrung durchaus verbreitet. Dabei manifestieren sich die Ressentiments jedoch unterschiedlich, wie aus einer Studie hervorgeht.
Einwanderung
Berlin wächst bis 2040 auf mehr als 3,9 Millionen Einwohner
04.10.2022
Schätzungen zufolge wird die Bevölkerungszahl Berlins bis 2040 um rund fünf Prozent steigen. Grund ist mitunter der Ukraine-Krieg. Allein für das laufende Jahr werde eine Zunahme um 65.000 Personen erwartet.