Gesellschaft
Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:Studie
Deutschlands Spitzenkräfte sind weiterhin eher westdeutsch
27.10.2020
30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind unter den Führungskräften hierzulande noch immer sehr wenige Ostdeutsche anzutreffen. Auch Menschen mit Migrationshintergrund haben es schwer, in die Eliten aufzusteigen.
"Herz statt Hetze"
Dresdner demonstrieren gegen Rechtsextremismus
26.10.2020
Seit sechs Jahren geht "Pegida" in Dresden auf die Straße. Doch zum Jahrestag hatte die Bewegung ihre Kundgebung überraschend abgesagt. Dafür setzte die Zivilgesellschaft ein deutliches Zeichen.
Pisa-Studie
Jugendliche interkulturell kompetent, aber wenig engagiert
23.10.2020
Über globale Fragen wie Armut und Klimawandel fühlen sich deutsche Jugendliche gut informiert und sie zeigen Respekt gegenüber Menschen aus anderen Kulturen. Ihr Engagement lässt einer OECD-Studie zufolge aber zu wünschen übrig.
Weniger Einwanderung
Bevölkerung in Deutschland geht leicht zurück
23.10.2020
Die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen ist leicht zurückgegangen. Der aktuelle Rückgang wird mit der geringeren Einwanderung wegen der Corona-Pandemie erklärt.
Polizei
Zwei Drittel der Deutschen für unabhängige Beschwerdestelle
20.10.2020
Wenn Bürger sich über die Polizei beschweren, ermitteln Polizisten gegen Polizisten. Einer Umfrage zufolge fänden 65 Prozent der Bevölkerung unabhängige Beschwerdestellen besser. Auch Experten fordern externe Ermittlungsbehörden.
Studie
Wo Muslime und Christen sich ähnlich sind – und wo nicht
19.10.2020
Religion spielt laut einer Studie in Deutschland immer noch eine wichtige Rolle. Christen und Muslime haben einiges gemeinsam. Muslime sind offen, wenn es um die gesellschaftliche Akzeptanz anderer Religionen geht.
Studie
Flüchtlingsaufnahme in Ostdeutschland hat Fremdenfeindlichkeit kaum beeinflusst
23.09.2020
Die Aufnahme von Flüchtlingen hat das Wahlverhalten oder fremdenfeindliche Einstellungen kaum verändert. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung.
Deutsche Einheit
Demokratiedefizite und Rechtsextremismus im Osten
17.09.2020
30 Jahre nach der Wiedervereinigung haben sich Regionen im Osten dem Westen weiter angenähert. Aber es gibt noch zu tun im Osten: Rechtsextremismus. Dabei ist Ostdeutschland auf Einwanderung angewiesen.
Studie
Frauen engagieren sich überdurchschnittlich oft für Flüchtlinge
15.09.2020
Personen in Deutschland, die in der Flüchtlingshilfe aktiv sind, sind mehrheitlich Frauen, sie sind gebildet und älter. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Flüchtlingsgegner sind unzufrieden mit der Demokratie und wählen AfD.
Umfrage
Ängste vor Einwanderung deutlich abgenommen
11.09.2020
Die Ängste der Deutschen ist einer aktuellen Erhebung zufolge auf den niedrigsten Stand seit 29 Jahren gesunken. Vor allem die Angst vor Einwanderung hat deutlich abgenommen. Mehr Sorgen bereiten den Menschen wirtschaftlichen Folgen der Pandemie.