Gesellschaft

Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:

Politik drückt sich

Forscher: Zusammenhalt der Gesellschaft nicht über Ausgrenzung

11.02.2020

Nicht erst nach der Thüringer Wahl wird eine zunehmende Zerrissenheit der Gesellschaft beklagt. Experten mahnen auf einer Fachtagung Leitbilder für ein Zusammenleben in Vielfalt an. Zugleich warnen sie vor zunehmender Ausgrenzung.

AfD-Neujahrsempfang

Tausende demonstrieren in Münster gegen Nazis

10.02.2020

Blockaden vor dem Münsteraner Rathaus: Das Bündnis "Keinen Meter den Nazis" hatte zu Protesten gegen Rechtsextremismus und den Neujahrsempfang der AfD-Ratsfraktion aufgerufen. Tausende kamen zusammen.

Bevölkerungswachstum

Wanderungssaldo nimmt im vierten Jahr in Folge ab

04.02.2020

Die Bevölkerung ist 2019 deutlich schwächer gewachsen als in den Jahren zuvor. Dem Statistischen Bundesamt zufolge ist der Rückgang auf die schrumpfende Nettoeinwanderung zurückzuführen.

Spendenaufruf wird zum Riesenerfolg

„In meiner Familie sind alle Nazis, aber ich habe heimlich gesammelt.“

03.02.2020

Alles fing an mit einem spontanen Facebook-Post. Mehrere Lkw-Ladungen Hilfsgüter haben Andreas, Miriam und Axel inzwischen nach Griechenland geschafft – und ganz viele Menschen bewegt. Exklusiv im MiGAZIN berichtet Axel über die Erfolgsgeschichte. Von

Umfrage

Drei von vier AfD-Anhänger für Schlussstrich unter NS-Zeit

27.01.2020

Die Zahl der Menschen, die einen Schlussstrich unter die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit ziehen wollen, ist angestiegen. Die mit deutlichem Abstand meisten Befürworter eines Schlussstrichs sind AfD-Anhänger.

Bundesweites Festjahr

Rüttgers fordert Aufstand gegen Antisemitismus

23.01.2020

Im Jahr 2021 soll mit einem Festjahr ein Zeichen gegen Judenhass und Antisemitismus gesetzt werden. Gleichzeitig soll vermittelt werden, was jüdisches Leben in Deutschland zur Gesellschaft beiträgt. Von

Experte

Mentoren können Migranten Zugang zur Kommunalpolitik ebnen

21.01.2020

Wer kein "Vitamin B" hat, hat es oft schwer, Arbeit, eine Wohnung oder einen Kita-Platz zu bekommen. Betroffen sind am meisten Migranten. Migrationsforscher Aladin El-Mafaalani sieht in Mentoren- und Patenprogrammen großes Potenzial, diesen Nachteil auszugleichen. Von

Interview mit Suat Yılmaz

„Ich bin eine Visitenkarte der deutschen Gesellschaft“

20.01.2020

Suat Yılmaz ist Regierungsbeamter, doch man sollte sich von dieser preußischen Berufsbeschreibung nicht abschrecken lassen: An dem 44-Jährigen ist nichts verstaubt – am wenigsten seine Ansichten. Im Gespräch erklärt er, warum er sich dem Ziel eines gerechteren Bildungssystems für Deutschland verschrieben hat, eines, das sich an den Stärken junger Menschen orientiert, nicht an ihren vermeintlichen Schwächen. Dafür hat er einen neuen Job erfunden: den Talentscout an Schulen. Von André Boße

Umfrage

Fast jeder zweite Bayer lehnt muslimische Bürgermeister ab

15.01.2020

Einer Umfrage zufolge hat fast jeder zweite Bayer ein Problem mit Muslimen an der Rathausspitze. Besonders ablehnend antworteten AfD-Anhänger, am offensten stehen Grünen-Anhänger einem Bürgermeister mit muslimischen Glauben gegenüber.

Einwanderung

Berlin und Brandenburg wachsen weiter

18.12.2019

In Berlin und Brandenburg leben mehr Menschen. Hauptgrund ist die Einwanderung aus dem Ausland. Das geht aus den Statistischen Jahrbüchern hervor.