Gesellschaft

Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:

Freiwilligkeit stärkt Gemeinschaft

Freikirchen-Beauftragter rät Muslimen zu Finanzmodell ohne Steuer

11.01.2019

Eine Moschee-Steuer nach dem Vorbild der Kirchensteuer erscheint einigen Politikern geeignet, um ausländischen Einfluss auf islamische Gemeinden in Deutschland einzudämmen. Doch das Steuerkonstrukt ist kompliziert - und auch nicht alle Kirchen nutzen es. Die in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen organisierten Gemeinden verzichten auf eine Pflichtabgabe. Warum sie die Kirchensteuer nicht wollen, wie sie ihr Gemeindeleben finanzieren und ob sie ihr Modell den Muslimen empfehlen können, erklärt der Beauftragte der Vereinigung am Sitz der Bundesregierung, Peter Jörgensen, im Gespräch mit Corinna Buschow. Von Corinna Buschow

Studie

Einheimische und Migranten haben ähnlichen Bürgersinn

12.12.2018

Ist die deutsche Gesellschaft gespalten? Eine neue Studie zeigt: Die in Deutschland lebenden Menschen haben sehr ähnliche Vorstellungen davon, was einen guten Bürger ausmacht. Unterschiedliche Einstellungen hängen vom Alter und Wohnort ab – nicht vom Migrationshintergrund.

EU-Studie

Juden in Deutschland am häufigsten angefeindet

11.12.2018

Sie zeige sich in der Berliner Öffentlichkeit normalerweise nicht als Jüdin, weil sie Angst habe - so lautet das Zeugnis einer älteren Frau, das in eine Umfrage der EU zu Antisemitismus einging. Ihre Angst ist, das zeigen die Ergebnisse, berechtigt.

Vereinte Nationen

Zahl der Migranten steigt weltweit

06.12.2018

Rund 277 Millionen Migranten lebten nach Schätzungen der Vereinten Nationen im Jahr 2017 in anderen Ländern. 164 Millionen gingen einer Beschäftigung nach. Ein Drittel ist in Nordamerika, Europa und den arabischen Ländern.

Studie

Antisemitismus ist Alltag an der Schule, Schweigen auch

05.12.2018

Antisemitismus ist in der Schule Normalität, verbreitet sind auch Schweigen, Wegsehen und Bagatelisieren. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie, die am 6. Dezember veröffentlicht wird. Prof. Dr. Julia Bernstein sprach vorab mit MiGAZIN über die wichtigsten Ergebnisse der Studie. Von

Arbeitsmarkt-Studie

Freiwillige für die Integration von Geflüchteten unersetzlich

04.12.2018

Jeder vierte Geflüchtete, der seit 2015 nach Deutschland gekommen ist, hat inzwischen einen Job. Freiwillig engagierte Helfer haben bei der Integration in den Arbeitsmarkt maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg.

Ewiger Blick auf Mekka

In Deutschland nimmt die Zahl muslimischer Beerdigungen zu

27.11.2018

Immer mehr Muslime mit Migrationsbiografie wünschen sich eine Bestattung in deutscher Erde. Auch wenn es noch keine große Bewegung ist: Allein aufgrund der demografischen Entwicklung nehmen islamische Trauerfeiern in Deutschland zu. Von Stephan Cezanne

Menschenrechte

Was das „Wir“ zusammenhält

22.11.2018

Menschenrechte und Religionen - geht das zusammen? Eine Gruppe mit Wissenschaftlern aus der ganzen Welt hat dazu jahrelang geforscht - darunter auch ein Theologe aus Würzburg. Sein erstes Fazit: Es braucht in den Schulen mehr Menschenrechtsbildung. Von Pat Christ

Umfrage

Mehrheit der Kinder begegnet Flüchtlingen mit Toleranz

16.11.2018

Drei von vier deutschen Schülern sind einer aktuellen Umfrage zufolge offen gegenüber Asylsuchenden. Sie finden es gut, dass Deutschland sie aufnimmt. Besonders in Ballungsgebieten sind Kinder und Jugendliche offener.

Immer noch benachteiligt

Bildungschancen hängen stark von Herkunft ab

15.11.2018

Kinder von einstigen Gymnasiasten gehen aufs Gymnasium, die von Hauptschülern auf die Hauptschule: Die Chancen auf Bildung sind in Deutschland noch immer ungleich verteilt. Wer dazu noch ausländische Wurzeln hat, hat es besonders schwer.