Gesellschaft
Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:Nach Brandanschlag
Freitagsgebet unter freiem Himmel. Muslime vermissen Solidarität.
19.03.2018
Statt Solidarität und Anteilnahme nach zahlreichen Brandanschlägen auf Moscheen wurden Muslime vom neuen Innen- und Heimatminister Seehofer vor den Kopf gestoßen. Eine tiefe Verunsicherung macht sich in der muslimischen Community breit. Von Birol Kocaman. Von Birol Kocaman
Auftakt der Antirassimus-Wochen
1.000 Freitagsgebete gegen Hass und Rassismus
19.03.2018
Am Freitag wurde zum Auftakt der Internationelen Wochen gegen Rassimus bundesweit in rund 1.000 muslimischen Gemeinden gegen Rassismus und für ein solidarisches Miteinander gebetet. Insgesamt sind mehr als 2.000 Veranstaltungen geplant, so viele wie noch nie.
Hilferuf
Muslime beklagen mangelnde Solidarität nach Angriffen auf Moscheen
16.03.2018
Der Koordinationsrat der Muslime hat nach den jüngsten Anschlägen auf Moscheen mehr Solidarität von deutschen Politikern eingefordert. Bundesinnenminister Seehofer forderten sie auf, Islamfeindlichkeit in Deutschland ernster zu nehmen.
Weltglücksbericht
Migranten-Glück in Deutschland verbesserungsfähig
15.03.2018
In Finnland sind die Menschen am glücklichsten, gefolgt von Norwegen, Island und Dänemark. Davon profitieren auch Migranten, wie der diesjährige UN-Weltglücksbericht erstmals zeigt. In Deutschland sehen die Experten jedoch Verbesserungspotenzial. Von Bettina Gabbe
Wanderüberschuss
Einwanderung nach Deutschland 2016 deutlich gesunken
14.03.2018
Im Jahr 2016 sind rund 500.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Jahr zuvor hatte der Wanderungsüberschuss noch 1,14 Millionen Personen betragen. Das teilt das Statistische Bundesamt mit.
Bewährungsprobe
EKD will Dialog zwischen Staat und Islamverbänden weiter begleiten
14.03.2018
Über die rechtliche Stellung muslimischer Verbände sollte aus Sicht der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) weiter beraten werden. EKD-Kirchenamtspräsident Anke sieht den Staat, aber auch die Islamvertreter in der Pflicht.
Schweigen nach Moschee-Anschlägen
Unmut in der türkisch-mulimischen Community
13.03.2018
Nach mehreren Anschlägen auf türkische Einrichtungen und Moscheen macht sich immer mehr Unverständnis breit unter Türken und Muslimen. Sie bemängeln fehlende Anteilnahme. Derweil weitet die Polizei mit Ermittlungsbehörden auf anderer Bundesländer aus.
"Zivilgesellschaft muss aufstehen"
Auftakt der Internationalen Wochen gegen Rassismus
12.03.2018
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus stehen in diesem Jahr unter dem Motto: "100 Prozent Menschenwürde. Zusammen gegen Rassismus". Die Initiatoren rechnen bundesweit mit über 2.000 Veranstaltungen.
„Muslimisches Leben unmöglich“
Muslime kritisieren Kopftuchverbot für Rechtsreferendarin
09.03.2018
Die Entscheidung für das bayerische Kopftuchverbot im Fall einer muslimischen Rechtsreferendarin erntet bei Muslimen Kritik. Die Richter hätten das Selbstbestimmungsrecht der Frau mit Füßen getreten. So werde muslimisches Leben in Deutschland unmöglich gemacht.
Zum Weltfrauentag
47 Prozent der ausländischen Bevölkerung weiblich
08.03.2018
In Deutschland leben mehr Frauen als Männer. Bei Personen ohne deutschen Pass liegt der Frauenanteil lediglich bei 47 Prozent. Das war nicht immer so, wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Weltfrauentags mitteilt.