Gesellschaft

Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:

Studie

Deutschtürken wählen eher links, Russlanddeutsche eher rechts

06.03.2018

Deutschtürken wählen eher links, Russlanddeutsche eher rechts. Die Wahlbeteiligung der beiden Wählergruppen liegt unter dem Bundesdurchschnitt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.

2.000 muslimische Soldaten

Religionssoziologe fordert Militärimame für die Bundeswehr

28.02.2018

Die Stimmen werden lauter: Die Bundeswehr brauche neben Militärpfarrern auch Militärimame, fordern Experten und Islamvertreter. Die Bundesregierung prüft das Anliegen schon seit sechs Jahren - ohne Ergebnis. In der deutschen Armee dienen 1.500 bis 2.000 Muslime.

Spenden-Statistik für 2017

Spenden in die Flüchtlingshilfe stark rückläufig

27.02.2018

Trotz hohem Spendeniveaus haben Hilfsorganisationen und Vereine ein Problem: Die Zahl der Geldspender sinkt stetig. Vor allem die mittlere Generation zwischen 30 und 49 Jahren hält sich auffällig zurück. Der Rückgang in der Flüchtlingshilfe beträgt 17 Prozent.

Studie

Abstiegsängste treiben Wähler zur AfD

27.02.2018

Wieso war die AfD bei der Bundestagswahl im September vergangenen Jahres so erfolgreich? Dieser Frage gingen Forscher in einer Studie nach. Ergebnis: Knapp die Hälfte der Befragten befürchtet, seinen Lebensstandard nicht halten zu können.

Statistik

Illegale Migration in die EU ging 2017 stark zurück

21.02.2018

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der illegalen Einreisen in die EU mit rund 205.000 stark gesunken. Wie die Grenzschutzagentur Frontex mitteilt, verschiebt sich die Fluchtroute Richtung Spanien. Das Land stehe und hohem Druck.

In der Flüchtlingshilfe

„Ich mag die muslimische Kultur einfach nicht“

20.02.2018

LAGeSo, Berlin, Flüchtlinge, Flüchtlingsaufnahme, Flüchtlingsheim
Seit 2015 ist Aseman Bahadori in der Flüchtlingshilfe tätig. Im MiGAZIN schreibt sie über verbreitete Vorurteile unter Helfern und wie sie vermeintlich rationale Islamkritik dafür nutzen, um muslimische Menschen als minderwertig darzustellen. Von

EU-Antisemitismus-Beauftragte

„Es fängt mit den Juden an und es hört nicht mit ihnen auf.“

19.02.2018

EU-Antisemitismusbeauftragte Schnurbein fordert mehr Anstrengungen zum Schutz von jüdischen Einrichtungen. Antisemitismus sei ein wichtiger Indikator für die Gesellschaft. Derweil äußert sich der Generalsekretär der Evangelischen Akademie skeptisch zu Antisemitismusbeauftragtem. Von Elisa Makowski

Politologe

Gelingende Integration führt zu mehr Konflikten

19.02.2018

Je besser die Integration gelingt, desto schlimmer werden die Konflikte, ist sich der Münsteraner Politikwissenschaftler Aladin El-Mafaalani sicher. "Warum? Mehr Menschen sitzen am Tisch, die mitessen, die Regeln bestimmen und die Rezepte auswählen wollen."

Umfrage

Für Deutsche ist Einwanderung größte Herausforderung Europas

14.02.2018

Einwanderung ist einer aktuellen EU-weiten Befragung zufolge die größte Herausforderung. Fast jeder zweite Deutsche stimmt dieser Einschätzung zu, deutlich mehr als der EU-Durchschnitt.

Interview

„Wir wünschen uns, dass Ihr auch in Zukunft Widerstand leistet“

12.02.2018

Die Ausschwitz-Überlebende und Sängerin Esther Bejarano sowie der Rapper und Sozialarbeiter Kutlu Yurtseven stehen seit zehn Jahren im Kampf gegen Rassismus und Rechtsextremismus gemeinsam auf der Bühne. Im Interview sprechen sie über ihre Motivationen, Kontinuitäten des Rassismus sowie (künstlerischen) Widerstand. Von