Leitartikel
Ressort Leitartikel in chronologischer Reihenfolge:Länderumfrage
Lage in Flüchtlingsunterkünften hat sich deutlich entspannt
20.11.2017
Während bei den Sondierern in Berlin hart um Einwanderung gestritten wird, ist bei der Aufnahme Asylsuchender Normalität eingekehrt. Notunterkünfte sind weitgehend Vergangenheit, Kapazitäten nicht ausgeschöpft, ergibt eine Umfrage unter den Ländern. Provisorische Unterkünfte werden fast nirgendwo mehr genutzt.
Staatsanwaltschaft in Erklärungsnot
Asylbewerber Oury Jalloh wurde vermutlich in Dessauer Polizeizelle umgebracht
16.11.2017
Der 2005 in einer Dessauer Polizeizelle verbrannte Asylbewerber Oury Jalloh wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit getötet. Das geht aus Ermittlungsakten zu dem Fall hervor. Die Staatsanwaltschaft Halle will die Ermittlungen dennoch einstellen.
"Unmenschlich"
EU hält trotz UN-Kritik an Flüchtlingspolitik in Libyen fest
16.11.2017
Trotz massiver Kritik hält die EU an ihrer Flüchtlingspolitik und der Zusammenarbeit mit Libyen fest und weist Verantwortung für Zustände in libyschen Flüchtlingslagern von sich. Das UN-Hochkommissariat bezeichnet die EU-Politik als "unmenschlich". Von Phillipp Saure Von Phillipp Saure
Engpass
Rund 860.000 Menschen in Deutschland haben keine Wohnung
15.11.2017
Hohe Mieten, zu wenig Angebote für Alleinerziehende und Großfamilien: Immer mehr Menschen haben keine Wohnung, darunter viele Flüchtlinge. Experten fordern mehr Geld und ein Konzept für den sozialen Wohnungsbau von der Politik.
Wartesaal Griechenland
Deutsche Behörden verzögern Familiennachzug
14.11.2017
Mit Hotspots an den Außengrenzen will die EU sich gegen die Einwanderung von Flüchtlingen rüsten. Doch schon in Griechenland gelingt es kaum, dieses Konzept menschenwürdig umzusetzen. Von Mey Dudin
Migrationspolitik
Entwicklungshilfe wird zum Handlanger des Grenzschutzes
13.11.2017
Zu viel Bürokratie, zu wenig abgestimmte Politik, die falschen Empfänger: Hilfswerke stellen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit kein gutes Zeugnis aus. Und sie warnen davor, sie zum Handlanger des Grenzschutzes zu machen.
Klimaflucht
Mehr als 26 Millionen Menschen jährlich vertrieben
10.11.2017
Jährlich werden aufgrund von Naturkatastrophen 26 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. Laut UN-Flüchtlingshilfswerk trifft der Klimawandel vor allem die Schwächsten. Das Hilfswerk appelliert an die Teilnehmer des UN-Klimagipfels in Bonn.
Statistik
Jeder Fünfte von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
09.11.2017
In Deutschland ist laut Statistischem Bundesamt jeder Fünfte von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Bei Ausländern ist die Armutsquote dreimal so hoch. Sozialverbände fordern die künftige Regierung auf, schnell zu handeln.
Diskriminierung
Das Bildungswesen als (Re-)Produktionsort des Migrantischen
08.11.2017
Integration und Teilhabe ist nur soweit möglich wie die Gesellschaft bzw. das Bildungswesen es zulassen. Doch was tun, wenn selbst Mehrsprachigkeit problematisiert wird? Von Abdurrahim Derya Von Abdurrahim Derya
Sprachbarrieren und Diskriminierung
Flüchtlinge haben wenig Chancen auf dem engen Wohnungsmarkt
07.11.2017
Der bezahlbare Wohnungsmarkt in Deutschlands Großstädten ist überlastet. Oft kämpfen viele um nur eine Wohnung. Inzwischen stoßen Tausende neue Bewerber auf den Markt: Flüchtlinge. Von Patricia Averesch