Leitartikel
Ressort Leitartikel in chronologischer Reihenfolge:Erste türkische Selbsthilfegruppe
„Demenz ist keine Strafe Gottes“
29.09.2015
2,8 Millionen Migranten über 65 Jahre werden im Jahr 2030 in Deutschland leben. Nicht wenige von ihnen leiden an Demenz. Eine Tabu-Krankheit unter viele Türken. In NRW gibt es nun eine erste Selbsthilfegruppe. Von Bettina von Clausewitz Von Bettina von Clausewitz
Anonymisierte Krankenscheine
Modellprojekt zur Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen
28.09.2015
Schätzungsweise leben 500.000 Menschen ohne Aufenthaltspapiere in Deutschland. Diese Menschen sind vom Gesundheitswesen weitestgehend ausgeschlossen. Ein neues Modell macht nun Hoffnung auf Besserung. Die "anonymen Krankenscheine" werden bereits erprobt. Von Reimar Paul
EU-Sondergipfel
EU-Regierungsvertreter beschließen weitere Abschottung Europas
25.09.2015
Mehr Geld für Hilfsorganisationen und Ausbau des Grenzschutzes. Darauf verständigten sich 28 EU-Regierungsvertreter. Die Politik der offenen Türen müsse korrigiert werden. Türkei soll "im Tausch gegen eine verbesserte Zusammenarbeit" Geld bekommen. Amnesty International kritisiert.
Endstation Serbien?
Die Zeit läuft Flüchtlingen und Europa davon
24.09.2015

Noch gelingt vielen die Ausreise aus Serbien - irgendwie. Aber es kommen immer mehr Flüchtlinge nach und wenn die Grenzen zu sind, könnte das Land schon bald überfordert sein - kurz vor dem Winter. Von Paul Simon Von Paul Simon
Panikattacken und Flashbacks
Flüchtlingskinder brauchen dringend psychologische Hilfe
23.09.2015
30-50 Prozent aller Flüchtlinge in Deutschland sind einer Schätzung zufolge traumatisiert. Doch nur die allerwenigsten bekommen psychologische Unterstützung. Schulpsychologen gibt es zu wenige und Lehrer nicht geschult. Von Barbara Driessen Von Barbara Driessen
Bis zur Donau und nicht weiter
Tausende Flüchtlinge stecken in Serbien fest und finden keinen Ausweg
22.09.2015
Überall wird dieselbe Frage gestellt. "Wohin sollen wir gehen?" Doch niemand weiß es. Serbien ist eingeschlossen. Alle Grenzen sind dicht. Für die Flüchtenden gibt es kein vor oder zurück. Auch Aden aus Syrien wartet. Er möchte nach Deutschland, "weil Deutschland die Flüchtlinge liebt". Von Jörg Nielsen Von Jörg Nielsen
Bades Meinung
BAMF zwischen Arbeitsmarkt-, Asyl- und Integrationspolitik
21.09.2015

Der Wechsel an der Spitze des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge ist mehr als eine Personalie. Er bietet auch Chancen und Risiken auf Behördenebene. Und er könnte Rückwirkungen haben für Strukturreformen auf der Regierungsebene. Von Prof. Dr. Klaus J. Bade
Aus für "Refugees Welcome
Regierung plant drastische Einschnitte und strengere Regeln für Flüchtlinge
18.09.2015
Bundesinnenminister de Maizière plant drastische Leistungskürzungen und strengere Regeln für Asylbewerber. Das geht aus dem Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums hervor. Scharfe Kritik kommt von Pro Asyl und der Linkspartei.
Röntgen gegen Minderjährigkeit
Verfassungsbeschwerde gegen umstrittene Altersbestimmung bei unbegleiteten Flüchtlingen
17.09.2015
Wenn junge unbegleitete Flüchtlinge ohne Ausweispapiere nach Deutschland kommen, werden sie oft medizinisch untersucht, um das Alter festzustellen. Die Hilfe des Jugendamts bekommen Volljährige nicht. Doch diese medizinischen Untersuchungen sind umstritten. Von Christine Süß-Demuth
Flüchtlingspolitik
EU-Länder wollen 160.000 Flüchtlinge umverteilen
16.09.2015
EU-Länder haben sich auf die Umverteilung von 160.000 Flüchtlingen geeinigt. Welches Land wie viel aufnehmen soll, soll im Oktober konkretisiert werden. Fest steht bereits, welche weiteren Länder in Zukunft als sicher gelten. Die Türkei gehört nicht dazu.