Leitartikel
Ressort Leitartikel in chronologischer Reihenfolge:Ungarn
Der Notstand steht erst bevor
15.09.2015
Deutschland hat seine Grenzen dicht gemacht, Österreich und weitere Länder wollen diesem Beispiel folgen. So bleiben Flüchtlinge vorerst weiter in Ungarn. Dort wiederum hat man bereits neue Notstand-Gesetze verabschiedet, die Grundrechte außer Kraft setzen und Militäreinsätze gegen Flüchtlinge legitimieren sollen. Von Paul Simon
Kolumne ohne Migrationshintergrund
„Die Flüchtlinge“, „die Rassisten“ und „Wir“
14.09.2015
Zu den rassistischen Ausschreitungen in Heidenau, Tröglitz und andernorts haben viele Promis klar Position bezogen – „Pack“, „Vollidioten“, „Dumpfbacken“. Doch welches Rassismus-Verständnis kommt hier eigentlich zum Ausdruck? Und welche Schwierigkeiten gehen mit der Konjunktur des deutschen 'Helfer-Wirs' einher? Zu den Ambivalenzen im Flüchtlingsdiskurs. Von Janne Grote und Ellen Kollender
Flüchtlingsheim darf gebaut werden
Richter erklärt Flüchtlingsgegnern Grundsätze pluralistischer Gesellschaften
11.09.2015
Der Bau einer Flüchtlingsunterkunft hängt nicht von den Lebensgewohnheiten der Nachbarschaft ab. Einen Milieuschutz kennt das Gesetz nicht. Mit diesem Richterspruch hat das Verwaltungsgericht Stuttgart Anträge von Flüchtlingsgegnern zurückgewiesen. Auch Kölner gericht weist Anträge ab.
Europäische Lösungen
EU-Kommission will Verteilschlüssel und schnellere Asylverfahren
10.09.2015
Flüchtlings-Quoten, schnellere Asylverfahren, mehr Geld für Herkunftsländer: Die EU-Kommission hat umfassende Pläne zur Eindämmung der Flüchtlingskrise vorgestellt. Handeln sei das Gebot der Stunde.
Balkan-Flüchtlinge
Aysylverfahren vor bayerischen Gerichten
09.09.2015
"Wenn du tot bist, dann kommt die Polizei", erklärt der Roma dem Richter vor dem Verwaltungsgericht Würzburg. "Lieber gehe ich hier in den Knast, bevor ich zurückgehe", erklärt ein anderer Balkan-Flüchtling seine Situation. Momentaufnahmen aus Asylverfahren. Von Ralph Bauer
Wie nach Rostock-Lichtenhagen
Erneut setzt Politik Forderungen von Asylgegnern um
08.09.2015

Steigende Asylsuchendenzahlen und rassistisch motivierte Gewalt haben Anfang der 90er Jahre schon einmal zu einer Verschärfung des Asylrechts geführt. Nach dem Koalitionsgipfel ist klar: Union und SPD werden das Gleiche wieder tun. Auch die Betonung der Hilfe für Geflüchtete ändert daran nichts. Von Jonas Seufert
Refugees Welcome
Deutschland ist viel größer als das Gejammere der ewig Besorgten und Überforderten
07.09.2015

Allem Anschein nach ist Deutschland viel größer als Ihr annimmt; viel offener, als Euch lieb ist; viel freundlicher als Euer Oktoberfest und viel menschlicher, als Ihr offenbar je sein werdet, liebe sogenannten "Christsozialen". Von Ekrem Şenol Von Ekrem Şenol
Keine falsche Freundlichkeit
„Sie wissen aber, dass Sie zurück müssen?“
04.09.2015

Die Empörung über die kaltherzige CSU-Ministerin im neuen bayrischen Abschiebezentrum für Flüchtlinge aus dem Balkan ist groß. Doch ihre Reaktion war gut, denn sie war ehrlich – sie spiegelt die Politik, für die ihre Partei steht. Von Armin Wühle Von Armin Wühle
Im Zug nach Ungarn
Zwischen Deutschland und den Flüchtlingen steht die Polizei. Und die Schlepper.
03.09.2015
Hunderte Flüchtlinge kamen per Zug von Ungarn nach Deutschland. Paul Simon saß ebenfalls im Zug, fuhr aber nach Ungarn. Dort sah er neben den vielen deutschen Super- und Baumärkten auch die Flüchtlinge - mit Fahrkarten nach Deutschland. Von Paul Simon
Flüchtlinge in München
„Germany, Germany. We love Germany.“
02.09.2015
Am Münchener Hauptbahnhof sind mehr als 2.500 Flüchtlinge angekommen. Die meisten sind aus Kriegsgebieten nach Deutschland geflüchtet. Auf Balkan-Flüchtlinge wartet das neu eingeweihte Sonderlager, Flüchtlingsorganisationen nennen es "Abschiebezentrum".