Leitartikel
Ressort Leitartikel in chronologischer Reihenfolge:Einwanderung
Zahl der Ausländer steigt wie seit 1993 nicht mehr
23.10.2013
Die Zahl der Ausländer ist im Jahr 2012 um über 4 Prozent gestiegen. Das ist der höchste Anstieg seit 1993. Die meisten Einwanderer kommen aus den neuen EU-Ländern. Nur die Zahl der türkischen Staatsbürger geht weiter zurück.
Antiziganismus
Ein Stolperstein im deutschen Bildungswesen
22.10.2013
Seit Bulgarien und Rumänien EU-Mitglieder geworden sind und vor allem aus diesen beiden Staaten vermehrt Roma nach Deutschland kommen, ist deren Integration in die hiesige Bildungslandschaft zum Thema für Politik, Verwaltung und die Öffentlichkeit avanciert. Von Ariane Dettloff
NSU
Erst verbrennen Akten, dann Zeugen
21.10.2013
Wenn staatliche Stellen Täterwissen haben, vor dessen Offenlegung sich Behörden mehr fürchten als der NSU, muss man genau hinschauen. Wolf Wetzel hat das gemacht und stellt Fragen, die bisher niemand beantworten möchte. Von Wolf Wetzel
Servus Bosporus!
Deutsch geblieben – Kartoffelsalat und „Tagesschau“
18.10.2013
Seit 168 Jahren lebt die Familie Köhle in Istanbul. Kultur: deutsch, Heimat: Istanbul. Wie es sich mit deutschem Brauchtum und katholischem Glauben mitten unter Türken lebt, macht Martin Köhle vor. Vielleicht als letzter seiner Familie. Von Karl Grünberg
Studie
Soziale Herkunft prägt politische Teilhabe
17.10.2013
Menschen mit Migrationshintergrund gelten gemeinhin als unpolitisch, ihre Wahlbeteiligung ist vergleichsweise gering. Wie eine aktuelle Studie zeigt, hängt politische Beteiligung aber nicht von der ethnischen, sondern von der sozialen Herkunft ab.
NSU-Prozess
Zwischen Nazi-Peepshow und Lichtbild-Slapstick
16.10.2013
Was sich im Laufe des NSU-Prozesses teilweise abspielt, gleicht einer Slapstick-Nummer voller turbulenter Einlagen und tollpatschiger Szenen - verstörende Beobachtungen und Schlaglichter aus dem NSU-Prozess. Von Friedrich Burschel Von Friedrich Burschel
Roma in Belgrad
Die besseren Bleiben haben Wände aus Stein oder Blech
14.10.2013
Die Flüchtlingspolitik ist aufgrund der hundertfachen Todesfälle vor Lampedusa unter massive Kritik geraten. Auch die innereuropäischen Fluchtbewegungen von Roma aus Osteuropa nimmt einen zentralen Punkt ein. Belit Onay machte sich ein Bild von der Situation der Roma in Serbien. Von Belit Onay
Interview mit Arif Taşdelen
„Viele waren verwundert, dass ich Deutsch kann“
11.10.2013
„Ich bin kein Quoten-Türke“, sagt der erste bayerische Landtagsabgeordnete mit Migrationshintergrund, Arif Taşdelen (SPD). MiGAZIN sprach mit ihm über Vorurteile, die er während des Wahlkampfes brechen musste und über seine neue Aufgabe im Landtag. Von Maida Salihovic
Die Scharfmacher
Trauerbekundungen zu Lampedusa sind kein Sinneswandel, sondern Doppelmoral
09.10.2013
Die europäische Abschottungspolitik ist, zynisch betrachtet, ein Erfolgsmodell. Und Innenminister Friedrich macht sich nicht einmal die Mühe, den Spagat zwischen Sicherheit und Moral zu verklausulieren - Prof. Dr. Thomas Kunz kommentiert im MiGAZIN die Reaktionen zum Unglück vor Lampedusa. Von Prof. Dr. Thomas Kunz
Etliche Beschwerden
EU-Kommission nimmt Bundesregierung wegen Visa-Wartezeiten ins Visier
08.10.2013
Deutschland könnte bald ein EU-Vertragsverletzungsverfahren ins Haus flattern. Wie aus einem Schreiben der EU-Kommission hervorgeht, liegen etliche Beschwerden von Reisenden über erhebliche Visa-Wartezeiten in den deutschen Auslandsvertretungen vor.