Leitartikel
Ressort Leitartikel in chronologischer Reihenfolge:Ausländerpolitik in den 80ern
Eingliederung der Ausländer weder möglich noch wünschenswert
07.08.2013
Dass Altkanzler Helmut Kohl jeden zweiten Türken loswerden wollte, ist nicht neu. In den frühen 80ern wurden über diese und weitere Pläne offen diskutiert. MiGAZIN veröffentlicht in einer neunteiligen Serie eine Bonner Debatte aus dem Jahr 1982 in voller Länge.
Hintergrund
Sarrazins wichtigste Fehler im Überblick
06.08.2013
Thilo Sarrazin beharrt bis heute darauf, dass die Thesen seines Bestsellers „Deutschland schafft sich ab“ nicht zu widerlegen seien. In Wahrheit wurden ihm längst viele Denkfehler, falsche Behauptungen und Missverständnisse nachgewiesen. Von Martin Niggeschmidt
Bildung
Warum frühkindliche Förderung entscheidend ist
05.08.2013
Je früher in die Bildung eines Kindes investiert wird, desto höher sind die Erträge. Trotz dieser Erkenntnis schneidet Deutschland im internationalen Vergleich schlecht ab - auch bei der Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung.
Einjahresbilanz
Nur 2.500 Fachkräfte lockte die Blaue Karte EU an
02.08.2013
Rund 2.500 Fachkräfte hat die Blaue Karte EU im ersten Jahr aus dem Ausland nach Deutschland gelockt. Das ist vom Soll weit entfernt. Dennoch zog Innenminister Friedrich eine positive Bilanz. Opposition sieht keinen Grund für Eigenlob und Experten fordern Zuwanderungsmarketing.
Der Spiegel & Sarrazin
Das gutgläubige Leitmedium
01.08.2013
Im „Fall Sarrazin“ scheitert der Spiegel bis heute am eigenen Aufklärungsanspruch: Statt selbst zu recherchieren, verbreiten die Redakteure lediglich, was Prominente ihnen in den Block diktieren. Von Martin Niggeschmidt
15 Jahre Kopftuch-Streit
„Die Ursprünge des Konflikts wurden nie untersucht“
31.07.2013
Vor 15 Jahren durfte Fereshta Ludin nicht Lehrerin werden, weil sie ein Kopftuch trug. Seit dem wurden zahlreiche Kopftuchverbote erlassen. Im Gespräch mit dem Mediendienst Integration erklärt Prof. Yasemin Karakaşoğlu die Sinnhaftigkeit dieser Verbote. Von Ferda Ataman
Wahlprüfsteine Bundestagswahl 2013 (1/15)
Sprachnachweis für Partner aus Drittstaaten beim Ehegattennachzug
30.07.2013
Welche Partei wollen Sie bei den Bundestagswahlen 2013 wählen? Sind Sie noch unentschlossen? Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften hat die Parteien nach ihrer Ausländer- und Integrationspolitik befragt und MiGAZIN veröffentlicht die Antworten. Heute: Ehegattennachzug.
Avicenna Begabtenförderwerk für Muslime
„Selbst als Jahrgangsbester wurde ich nicht für eine Hochschulförderung vorgeschlagen“
29.07.2013
Der Initiator und Gründer des Avicenna-Studienwerks, Beschir Hussain, erläutert im Gespräch mit dem MiGAZIN die Ziele und Hintergründe des ersten Begabtenförderwerkes für Muslime und was ihn persönlich motivierte, sich für Avicenna einzusetzen.
Bayern
Anerkennungsgesetz tritt am 1. August in Kraft
26.07.2013
Am 1. August soll das neue Anerkennungsgesetz in Bayern in Kraft treten. Damit haben Menschen mit Migrationshintergrund einen Anspruch auf Prüfung ihrer im Ausland erworbenen Qualifikationen. Arbeitsministerin Haderthauer spricht von einem „wesentlichen Schritt“. Die Opposition vermisst klare Bestimmungen.
Eurostat
Wo leben die meisten Ausländer im EU-Raum?
25.07.2013
Rund 34 Millionen ausländische Staatsangehörige lebten im Jahr 2012 in der EU. Die meisten Ausländer lebten in Deutschland; in Relation zur Gesamtbevölkerung landet Deutschland im oberen Mittelfeld. Das sind aktuelle Zahlen des Eurostat.