Leitartikel
Ressort Leitartikel in chronologischer Reihenfolge:Allensbach Studie
Leistungskluft zwischen Schülern verschiedener sozialer Herkunft wächst weiter
26.04.2013
Die soziale Herkunft bestimmt in Deutschland den Bildungserfolg. Das ist bekannt. Neu ist: Die Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft wird sogar stärker, die Leistungskluft wächst. Das zeigt eine aktuelle Allensbach-Studie.
Wenn eine Fußnote nicht ausreicht
Ein Besuch bei Eltern schwarzer Kinder in Berlin
25.04.2013
Die KiTa Kwetu ist eine vorurteilsfreie Zone. Sie ist ausgestattet mit Spielzeug und Büchern, in denen sich alle Kinder wiederfinden können. Hier haben 70 Prozent der Kinder mindestens einen schwarzen Elternteil. Von Sybille Biermann
Einbürgerung in NRW
Weniger Doppelpässe seit Rot-Grün
24.04.2013
Im Jahr 2012 erhielten über 30.000 Personen die deutsche Staatsbürgerschaft, 51,5 Prozent unter Hinnahme der Mehrstaatigkeit. Damit sank die Doppelpassquote unter Rot-Grün innerhalb von zwei Jahren um rund fünf Prozent.
Nordrhein-Westfalen
Jedes siebte Pflegepersonal in Krankenhäusern hat ausländische Wurzeln
23.04.2013
Rund 14,5 Prozent des Pflegepersonals in den Nordrhein-Westfälischen Krankenhäusern haben einen Migrationshintergrund; die Quote der Patienten beträgt 17,4 Prozent. Noch! Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass noch viel zu tun ist.
Integration im 16:9 Format
50 Jahre Koreaner in Deutschland – Stille und Unsichtbarkeit überwinden
22.04.2013
Im Oktober 2011 wurde das deutsch-türkische Anwerbeabkommen gefeiert – auf höchster Ebene. Medien schrieben und berichteten ausführlich – schon Monate im Voraus. Im November 2013 steht das 50-jährige Jubiläum der koreanischen „Gastarbeiter“ an – und es tut sich nichts. Von Martin Hyun
UN rügt Deutschland
Thilo Sarrazins Aussagen waren rassistisch
19.04.2013
Deutschland hat seine Bevölkerung nicht ausreichend vor rassistischen Äußerungen von Thilo Sarrazin geschützt. Das entschied der Antirassismus-Ausschuss der UNO. Die Gesetzeslage müsse auf den Prüfstand gestellt werden, fordern Menschenrechtler und Oppositionspolitiker.
Lehrer wie wir (Teil 1)
Amina: „Der bildungsbürgerliche Habitus ist das Problem“
18.04.2013
Als ehemalige Schüler haben viele Lehrer mit Migrationshintergrund selbst Diskriminierung erlebt. In der MiGAZIN-Reihe "Lehrer wie wir" kommen sie unzensiert zu Wort und sprechen über ihre Erfahrungen an deutschen Schulen. Von Jasamin Ulfat
Die Hinterbliebenen
Wie sie sich wohl heute fühlen?
17.04.2013
Zwischen dem Deutschland von heute und der Zeit vor dem zufälligen Bekanntwerden der NSU-Morde gibt es keine große Veränderungen. Selbst das Leid der Hinterbliebenen der Mordopfer dürfte sich kaum gelindert haben. Von Ekrem Şenol
Europäische Migrations- und Asylpolitik
Die prekäre Situation von Migranten und Flüchtlingen auf ihrem Weg nach Europa
16.04.2013
Rechtspopulisten warnen gerne vor einer angeblich nicht zu bewältigenden Migrationsflut, die auf Deutschland zurolle. Doch die Zahlen der EU-Kommission widerlegen diese Wahrnehmung deutlich: Nur vier Prozent aller Menschen in der EU sind Drittstaatsangehörige. Von Cindik, Pehle
SVR Jahresgutachten
Rumänen und Bulgaren besser ausgebildet als Deutsche
15.04.2013
Fast zwei Drittel der Zuwanderer stammen aus EU-Ländern. Sie sind jünger und besser ausgebildet als die Mehrheitsbevölkerung in Deutschland. Das gilt auch für Rumänen und Bulgaren - Einwanderung in Sozialsysteme ist bisher nur die Ausnahme.