Deutsche Presse
Ressort Deutsche Presse in chronologischer Reihenfolge:Deutsche Presse
13.07.2009 – Dresden, Marwa, Folterskandal, Demjanjuk, Nabucco, Türkei
13.07.2009
Mit einer Trauerfeier haben etwa 1500 Personen am Samstag in Dresden an die im Gerichtssaal getötete Ägypterin Marwa al-Scharbini erinnert. Zum Zeichen ihrer Anteilnahme legten sie auf der Freitreppe vor dem Rathaus weiße Rosen nieder. Des Weiteren soll es in der sächsischen Jugendhaftanstalt Regis-Breitingen mehrere Fälle von Folter gegeben haben. Ausßerdem hat die Münchner Staatsanwaltschaft heute Anklage gegen den mutmaßlichen NS-Verbrecher John Demjanjuk wegen Beihilfe zum Mord an 27 900 Juden erhoben. Schließlich gibt es diverse Artikel über Deutschland und über die Unterzeichnung der Gaspipeline Nabucco. Von Ümit Kücük
Deutsche Presse
11.07.2009 – Dresden, Marwa, Internet Sperren, Pro Köln, Türkei
11.07.2009
In Dresden soll an diesem Samstag mit einer öffentlichen Trauerfeier der in der vergangenen Woche im Dresdner Landgericht ermordeten Ägypterin Marwa el Sherbini gedacht werden. Des weiteren werden vom 1. August an im Internet auf Seiten mit Kinderpornografie rote Stoppschilder erscheinen. Außerdem hat die rechtsextreme Partei "Pro Köln" vor Gericht eine weitere Niederlage hinnehmen müssen. Schließlich gibt es diverse Artikel über Deutschland, Türkei und über die Uiguren in China. Von Ümit Kücük
Deutsche Presse
10.07.2009 – Dresden, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Türkei, Stasi
10.07.2009
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Rande des G-8-Gipfels mit dem ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak über den tödlichen Messerangriff auf eine Ägypterin im Dresdner Landgericht gesprochen. Des Weiteren hat Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) den Staat und die Zivilgesellschaft zum Kampf gegen Hasspropaganda im Internet aufgerufen. Schließlich gibt es diverse Artikel über die Beschäftigung früherer Stasi-Mitarbeiter im öffentlichen Dienst, Schweinegrippe, G 8 Gipfel, über die Türkei und über die Uiguren. Von Ümit Kücük
Deutsche Presse
09.07.2009 – Dresden, Sauerland Gruppe, Stasi, Jackson, China
09.07.2009
Nach dem tödlichen Messerangriff in Dresden hatten Muslime und Politiker von SPD, FDP, den Grünen und den LinkenMesserattacke auf eine 31-jährige Ägypterin in Dresden als «abscheuliche Tat» verurteilt. Außerdem ist die Zahl ehemaliger Stasi-Mitarbeiter in deutschen Behörden offensichtlich größer als bisher bekannt. Schließlich gibt es Artikel über G-8-Gipfel, über die Trauerfeier für Michael Jackson und über die Gewalt in Westchina. dem Staat vorgeworfen, nicht angemessen reagiert zu haben. Nach einer Woche hat die Bundesregierung die tödliche. Von Ümit Kücük
Deutsche Presse
08.07.2009 – Dresden, KRM, Demjanjuk, Jackson, Ilisu – Projekt, Türkei
08.07.2009
Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland hat zu Schweigemärschen für die in Dresden getötete 31- jährige Ägypterin Marwa S. aufgerufen. Des Weiteren war die Abschiebung des mutmaßlichen NS-Verbrechers John Demjanjuk aus den USA nach Deutschland war rechtens. Außerdem verfolgten viele Millionen Menschen gestern die Trauerfeier für den "King of Pop" in Los Angeles. Schließlich gibt es diverse Artikel über Integration und über das Ilisu-Projekt in der Türkei. Von Ümit Kücük
Deutsche Presse
07.07.2009 – Dresden, Schweinegrippe, Jackson
07.07.2009
Auf dem Begräbnis einer im Dresdner Landgericht erstochenen Schwangeren haben Tausende Ägypter Deutschland des Rassismus angeklagt. Des Weiteren ist in Bayreuth ein Gymnasium wegen zwei aufgetretenen Schweinegrippe-Fällen geschlossen worden. Außerdem nehmen Millionen Fans rund um den Globus heute Abschied von Michael Jackson. Schließlich gibt es diverse Artikel über Deutschland, über die Türkei und über die Proteste in Uiguren Region. Von Ümit Kücük
Deutsche Presse
06.07.2009 – Schweinegrippe, Jackson, Integration, Türkei
06.07.2009
Acht Schüler eines Berliner Gymnasiums sind an Schweinegrippe erkrankt. Die Behörde rechnet mit weiteren Befunden - und hält die Schule ab Montag geschlossen. Des Weiteren wird die Trauerfeier für Popikone Michael Jackson am Dienstag auch im deutschen Fernsehen zu sehen sein. Schließlich gibt es diverse Artikel über Integration und über die Türkei. Von Ümit Kücük
Deutsche Presse
04.07.2009 – Demjanjuk, Stasi, EU, Iran, Türkei
04.07.2009
John Demjanjuk kann in München der Prozess gemacht werden: Ein medizinisches Gutachten hat den mutmaßlichen KZ-Aufseher und NS-Verbrecher für verhandlungsfähig erklärt. Des Weiteren sollen rund 100 ehemalige Offiziere der DDR-Staatssicherheit nach Informationen des ARD-Magazins "Monitor" im Landeskriminalamt (LKA) Brandenburg arbeiten. Außerdem legt die EU gegenüber dem Iran eine härtere Gangart an den Tag. Alle 27 Mitglieder bestellten die jeweiligen iranischen Botschafter ein. Schließlich gibt es Artikel über Integration und über die Türkei. Von Ümit Kücük
Deutsche Presse
03.07.2009 – Fremdenfeindlichkeit, Terrorgefahr, Afghanistan Einsatz
03.07.2009
Ursache für die Bluttat im Dresdner Landgericht, bei der am Mittwoch eine Frau erstochen wurde, waren Ausländerhass und ein Streit auf einem Kinderspielplatz. Des Weiteren sehen die Sicherheitsbehörden die Gefahr, dass einen Anschlag in Deutschland oder gegen Deutsche im Ausland verüben, um die Bundestagswahl im September zu beeinflussen. Außerdem geht auch nach dem klaren Bundestags-Votum für eine Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes die Debatte über Ausstiegsszenarien weiter. Von Ümit Kücük
Deutsche Presse
02.07.2009 – Schulbesuch, Religionsunterricht, Terroranschlag, Bundeswehr, Türkei
02.07.2009
Für ausländische Kinder ohne legalen Aufenthaltsstatus ist der Schulbesuch in Hessen riskant. Schulleiter sind angewiesen, sie den Behörden anzuzeigen. Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) will das nun ändern. Des Weiteren soll es in NRW in Zukunft islamischen Religionsunterricht geben. Außerdem ist knapp drei Monate vor der Bundestagswahl nach Ansicht von Sicherheitsexperten die Gefahr eines Terroranschlags in Deutschland erheblich gestiegen. Schließlich gibt es diverse Artikel über den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan, über die Türkei und Iran. Von Ümit Kücük