Panorama
Ressort Panorama in chronologischer Reihenfolge:Rassismus im Alltag
6-jähriger Libyer, Afghanin mit Kopftuch und eine Hakenkreuz-Gardine
03.09.2024

Beleidigungen, Spucke und Schläge – wer in der Öffentlichkeit nicht deutsch gelesen wird, wird immer öfter Opfer rassistischer Gewalt. So auch jüngst in Sachsen und Sachsen-Anhalt. In Mecklenburg-Vorpommern rückt die Polizei wegen einer Hakenkreuz-Gardine an.
Hessen
Rechtsextreme Straf- und Gewalttaten auf Zehn-Jahres-Hoch
03.09.2024

In Hessen ist jeder zweite Neonazi gewaltorientiert. Das spiegelt sich in den Zahlen wider: Im vergangenen Jahr wurden im Schnitt täglich vier rechtsextrem motivierte Straftaten registriert. Innenminister Poseck spricht von der größten Bedrohung.
Politische Bildung im Osten
NSU-Ausstellung in Zwickau, Doku-Zentrum in Chemnitz
02.09.2024

Zwickau und Chemnitz gehören zu jenen Städten, die untrennbar mit der rechtsextremen Terrorzelle NSU verbunden sind. Dort lebten die Neonzais und planten ihre Verbrechen. Dem widmet sich nun eine neue Ausstellung. Außerdem ist ein Doku-Zentrum auf dem Weg.
Alltagshilfe
Eine Telefonnummer für schnelle Hilfe bei Sprachproblemen
02.09.2024

Für Menschen, die nicht gut oder gar kein Deutsch können, sind Termine beim Arzt oder im Krankenhaus nicht einfach. Dolmetscherdienste können helfen. Nur: Wer zahlt dafür? Die Krankenkasse? Die Gesellschaft? Von Elmar Stephan
Sachsen
Sozialministerin: Pflege ohne ausländische Kräfte nicht zu stemmen
02.09.2024

Bei den Wahlen hat knapp jeder dritte Sachse die ausländerfeindliche AfD gewählt. Doch ohne Einwanderung ausländischer Fachkräfte bricht die Alten- und Krankenpflege im Land zusammen, warnt Sozialministerin Köpping. Sie sieht vor allem eine Lösung.
Ratgeber
So klappt es mit dem Handyvertrag in Deutschland
02.09.2024

Menschen, die neu nach Deutschland kommen, stehen vor vielen Herausforderungen. Schon der Abschluss eines Handyvertrags kann zu einem Hürdenlauf werden – abgesehen vom unübersichtlichen Markt.
Erinnerungen an Solingen
Messerangriff in Siegen – Migranten verhindern Schlimmeres
01.09.2024

Die Taten sind unterschiedlich, dennoch wecken sie Erinnerungen: Nur eine Woche nach dem Anschlag von Solingen sticht in Siegen eine Deutsche mit einem Messer wahllos auf Menschen ein. Passanten mit Zuwanderungsgeschichte verhindern Schlimmeres. Der Landesinnenminister will Konsequenzen ziehen. Von Jana Glose, Petra Albers und Björn Strasser
Steinmeiers „Wunsch“
Solingen kann zu einem großen Vorbild aufblicken
01.09.2024

Neun Tage nach dem Anschlag findet in Solingen eine Gedenkveranstaltung statt. Für die Stadt ist die Terrortat umso schlimmer, weil sie vor 31 Jahren schon einmal Ähnliches erlebt hat. Aber die leidgeprüfte Stadt kann auf ein großes Vorbild aufschauen. Von Christoph Driessen und Yuriko Wahl-Immel
Populismus nach Solingen
Länderumfrage: Plätze in Abschiebungshaft oft ungenutzt
01.09.2024

Nach Solingen häufen sich politische Forderungen und Statements in der Flüchtlingspolitik. Bundesinnenministerin Faeser (SPD) etwa hat die Zahl der Abschiebungshaftplätze als nicht ausreichend bezeichnet. Eine Länderumfrage zeigt ein ganz anderes Bild.
Solingen-„Sicherheitspaket“
Leistungskürzungen für Asylbewerber in der Kritik
01.09.2024

Kommen weniger Schutzsuchende nach Deutschland, wenn sie hier nicht mit Leistungen rechnen können? Menschenrechtler und Unionspolitiker bezweifeln die Wirkung von Leistungskürzungen. Die Caritas warnt vor gesellschaftlichen Folgen der Debatte.