Wirtschaft
Ressort Wirtschaft in chronologischer Reihenfolge:Arbeitsmarkt stabil
Ausländische Arbeitskräfte sorgen für Beschäftigungszuwachs
01.03.2023
Die schwache Konjunktur schlägt sich kaum auf dem Arbeitsmarkt nieder: Arbeitslosenzahlen und Kurzarbeit steigen nur leicht. Für Beschäftigungszuwachs sorgen vor allem ausländische Arbeitskräfte. Großteil der neuen Stellen wurden mit ausländischen Fachkräften besetzt. Von Irena Güttel
Bayern
Arbeitsmarkt profitiert von Geflüchteten aus der Ukraine
28.02.2023
Ein Jahr dauert der Ukraine-Krieg inzwischen. Die einsetzende Fluchtbewegung brachte rund 150.000 Menschen aus dem Land nach Bayern. Viele von ihnen absolvieren bald den Integrationskurs. Der Arbeitsmarkt im Freistaat wartet auf das dringend benötigte Personal.
Fachkräftemangel im Osten
Nahles: Einwanderung unumgänglich, brauchen neue Willkommenskultur
28.02.2023
Jahrelang herrschte im Osten Deutschlands Massenarbeitslosigkeit. Doch nun zeichnet sich das Gegenteil ab: Es fehlen immer häufiger Arbeitskräfte. Das alarmiert auch die Regierungschefs der ostdeutschen Länder. Sie sind sich einig: Ohne Einwanderung wird es nicht gehen.
EEA-Bericht
EU exportiert oft Abfall statt Altkleider in arme Länder
27.02.2023
Europa exportiert immer mehr gebrauchte Textilien nach Afrika und Asien – darunter viel Müll. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor. Weil Europas Recycling-Kapazitäten begrenzt seien, werde ein großer Teil der ausgemusterten Kleidung nach Afrika und Asien „gespendet“.
Arbeitsmarkt-Forscher
Reformpläne bei Fachkräftemigration unzureichend
08.02.2023
Experten vom Institut für Arbeitsmarktforschung fordern Verbesserungen bei den Reformplänen der Bundesregierung zur Fachkräftemigration. Die Zahl der Einwanderer sei zu niedrig. Auch Arbeitgeber fordern mehr Tempo bei der Anwerbung von Fachkräften, sonst sei der Wohlstand nicht zu halten.
Wettkampf um Fachkräfte
Chancen für Einwanderer in wachstumsstarken Branchen identifizieren
01.02.2023
Deutschland befindet sich in einem globalen Wettkampf um Fachkräfte. Das bietet Bewerbern aus dem Ausland noch nie dagewesene Chancen, einen Job zu finden und Fuß im neuen Land zu fassen. Ein Selbstläufer ist das aber nicht.
Große Portion Eigennutz
Deutschland will klimafreundliche afrikanische Wirtschaft fördern
24.01.2023
Entwicklungsministerin Schulze stellt ihre Afrika-Strategie vor: Klima- und umweltfreundlicher Umbau der Wirtschaft in Afrika. Dabei werden auch deutsche Wirtschaftsinteressen verfolgt. Hilfswerke kritisieren: Aufbau nicht auf Versorgung Afrikas ausgerichtet.
Oxfam
Schere zwischen Arm und Reich hat sich weiter geöffnet
16.01.2023
Entwicklungsorganisation Oxfam schlägt Alarm: Erstmals seit 25 Jahren hätten extremer Reichtum und extreme Armut gleichzeitig zugenommen. Auch in Deutschland flossen über 80 Prozent des Vermögenszuwachses an die Superreichen. Ministerin Schulze spricht von einem „gefährlichen Befund“.
Menschenrechte
Lieferkettengesetz für Großunternehmen seit Jahresbeginn wirksam
10.01.2023
Große Unternehmen werden stärker zur Einhaltung von Menschenrechten verpflichtet. Wer Kinderarbeit, sittenwidrige Löhne oder Umweltsauereien bei Zulieferern billigend in Kauf nimmt, muss mit Bußgeldern in Millionenhöhe rechnen. Die Wirksamkeit des Gesetzes muss sich aber noch zeigen. Von Mey Dudin
Studie
Lieferkettengesetz kann Menschenrechtsstandards sichern
20.12.2022
Das Lieferkettengesetz ist nach einer Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung geeignet, die Einhaltung von Menschenrechtsstandards zu sichern. Den Experten zufolge liegt der Ball jetzt bei den Unternehmen. Sie müssten Strukturen schaffen.