Wirtschaft
Ressort Wirtschaft in chronologischer Reihenfolge:Statistik
Zahl der Ausbildungsverträge sinkt – auch bei Ausländern
13.08.2020
Im vergangenen Jahr haben weniger Ausländer einen Ausbildungsvertrag geschlossen. Das macht sich auch in der Gesamtstatistik bemerkbar. Erstmals zwei Jahren ist die Gesamtzahl der neu abgeschlossenen Verträge gesunken.
Umfrage
Nur wenige deutsche Firmen beachten Menschenrechte im Ausland
13.08.2020
Deutsche Firmen legen im Ausland offenbar wenig Wert auf die Einhaltung von Menschenrechten. Das geht aus einer Erhebung des Auswärtigen Amtes hervor. Das bereits angekündigte Lieferkettengesetz soll Abhilfe schaffen.
Corona
Fachkräfte-Einwanderungsgesetz erzielte bislang kaum Wirkung
03.08.2020
Corona machte den Plänen eines Fachkräftezuzugs einen Strich durch die Rechnung. Das neue Gesetz, das auch Menschen mit Berufsausbildung erlaubt, mit einer Jobofferte in der Tasche nach Deutschland zu kommen, konnte bislang kaum Wirkung entfalten.
Systematische Rechtsverstöße
Strengere Regeln für Fleischindustrie auf den Weg gebracht
30.07.2020
Die Arbeitsbedingungen in Großschlachthöfen sollen verbessert werden. Dafür geht die Bundesregierung gegen das Geschäftsmodell von Subunternehmen vor. Betroffen sind vor allem Arbeiter aus Rumänien und Bulgarien.
Osteuropäische Arbeiter
DGB: Fleischbarone nicht aus Verantwortung lassen
27.07.2020
Hubertus Heil will ein Gesetz zu Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Fleischwirtschaft vorlegen. Das geht dem DGB nicht weit genug. Höchstes Ziel sei Verbot von Werkverträgen. Fleischwirtschaft warnt vor einer "Ungleichbehandlung" gegenüber anderen Branchen.
Experten warnen
Fleischkonzerne könnten Verbot von Werkverträgen umgehen
22.07.2020
Nach neuen Corona-Ausbrüchen in Schlachthöfen gerät das Werkvertragssystem in die Kritik. Experten bezweifeln jedoch, dass Unternehmer sich das geplante Verbot gefallen lassen. Tönnies soll bereits Tochterunternehmen gründen. Dänemark zeigt, dass es auch anders geht.
Ausbeutung im Ausland
Merkel-Sprecher kündigt nationales Gesetz für faire Lieferketten an
16.07.2020
Kanzlerin Merkel stellt sich hinter ihre Minister Müller und Heil und kündigt über ihren Sprecher ein nationales Lieferkettengesetz an. Firmen in Deutschland müssen dann für ausbeuterische Arbeitsbedingungen ihrer ausländischen Partner geradestehen.
Ausbeutung
Eckpunkte für Lieferkettengesetz im August im Kabinett
15.07.2020
Kinderarbeit und eine Beschäftigung zu Hungerlöhnen sind in Entwicklungsländern nicht ungewöhnlich. Jetzt könnte ein Gesetz kommen, das deutsche Firmen für sittenwidrige Praktiken ihrer ausländischen Partner mitverantwortlich macht. Von Mey Dudin
Welternährungsbericht
Zahl der Hungernden steigt – Corona verschärft Versorgungslage
14.07.2020
Knapp neun Prozent der Weltbevölkerung leiden an Hunger - Tendenz steigend. Drei Milliarden Menschen können sich zudem keine gesunde Ernährung leisten. Hilfswerke fordern ein Umdenken der Politik.
Studie
Niedriglohnsektor für viele eine Sackgasse
03.07.2020
Rund 7,7 Millionen Menschen in Deutschland sind im Niedriglohnsektor beschäftigt – überdurchschnittlich vertreten sind Migranten. Ihre Aufstiegschancen sind laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung eher gering.