Wirtschaft
Ressort Wirtschaft in chronologischer Reihenfolge:Vereinte Nationen
Afrikanische Migranten oft besser ausgebildet
22.10.2019
Wer aus Afrika nach Europa kommt, gehörte dort oft zur Mittelschicht. Viele der Migranten hatten laut einer Studie der UN in der Heimat einen Job. Eine Perspektive gab er den Betreffenden aber nicht. Deutsche Entwicklungshilfe will darauf reagieren.
UN-Nachhaltigkeitsgipfel
Staaten versprechen mehr Einsatz im Kampf gegen Armut
26.09.2019
Bis jetzt ist nicht genug passiert. In den nächsten zehn Jahren will die internationale Gemeinschaft verstärkt gegen Armut vorgehen. So lautet zumindest das Versprechen eines Gipfeltreffens in New York.
Fachkräftemangel in Ostdeutschland
Offenheit gegenüber Fremden im ureigenen Interesse
26.09.2019
"Weit gekommen, aber noch nicht am Ziel", überschreibt der Ostbeauftragte Christian Hirte seinen aktuellen Befund zur Deutschen Einheit. Positiven Entwicklungen in vielen Bereichen stünden Probleme der Wirtschaft gegenüber. Sorgen bereiten ihm Fachkräftemangel und Fremdenfeindlichkeit. Von Jens Büttner
Verband warnt vor Altersarmut
Immer mehr Menschen nutzen Lebensmittel-Tafeln
19.09.2019
Die Tafeln in Deutschland vermelden einen deutlichen Nutzeranstieg um zehn Prozent. Dramatisch ist der Anstieg bei den Rentnern. Bei Flüchtlingen hingegen wurde ein Rückgang verzeichnet.
"Grüner Knopf"
Menschenrechtler kritisieren Siegel als unzureichend
10.09.2019
Bundesentwicklungsminister Müller stellt das Textilsiegel "Grüner Knopf" vor. Kritik gibt es daran, dass dessen Vergabe keine existenzsichernden Löhne für Arbeiter vorsieht – und vermutlich unzureichende Kontrollen. Die Textilbranche wehrt sich.
Studie
Jeder dritte Flüchtling auf Ausbildungssuche wird fündig
04.09.2019
Die Situation von Geflüchteten in Deutschland bessert sich. Das geht aus einer aktuellen Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung hervor. Danach war jeder dritte Geflüchtete, der sich auf einen Ausbildungsplatz beworben hat, erfolgreich.
Umweltverbände
Europa mitverantwortlich für Brände in Amazonien
28.08.2019
Mit Geld allein können die Waldbrände am Amazonas nicht gestoppt werden, warnen Umweltverbände. Auch die europäische Agrar- und Handelspolitik müsse sich ändern, damit nicht weiter Regenwald für den Anbau von Soja geopfert wird. Sie fordern Nachverhandlungen von Handelsabkommen mit Südamerika.
Studie
Mehr als ein Viertel der Entwicklungshilfe bleibt in den Geberländern
27.08.2019
Mehr als 25 Prozent der Entwicklungshilfe-Gelder werden nicht in den Entwicklungsländern ausgegeben. Das belegt eine neue Studie. Die Ergebnisse stünden im Widerspruch zu Politiker-Aussagen. Forscher warnen vor Risiken dieser Politik.
DIHK-Umfrage
Immer mehr Geflüchtete in Ausbildung
16.08.2019
Auch wenn es der deutschen Wirtschaft nach wie vor schwerfällt, alle offenen Ausbildungsplätze zu besetzen, lässt die neue Ausbildungsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) einige positive Anzeichen erkennen – vor allem bei Geflüchteten.
BDI-Chef Kempf
AfD-Aufstieg schadet Standort Deutschland
16.08.2019
Der Aufstieg der AfD schadet laut Industrieverbandspräsidenten Kempf Deutschland. Ausländerfeindlichkeit und Nationalismus passten nicht zu einer international erfolgreichen deutschen Wirtschaft.