Wirtschaft
Ressort Wirtschaft in chronologischer Reihenfolge:Umfrage
Deutschland tut zu wenig gegen Kinderarmut
05.02.2018
Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt laut dem Kinderreport 2018 in Armut - viele sind aus Haushalten mit Migrationshintergrund. Die Mehrheit der Deutschen findet, der Staat tut zu wenig dagegen. Das Kinderhilfswerk fordert die Einführung einer Kindergrundsicherung von 619 Euro.
Bundesagentur
Viele Flüchtlinge in Sprachkursen oder in Berufsvorbereitung
22.01.2018
Die Zahl der Flüchtlinge, die Hartz-IV-Leistungen beziehen, ist gestiegen. Für die Bundesagentur kommt der Anstieg nicht überraschend. Viele Flüchtlinge werden auf den Arbeitsmarkt vorbereitet.
Studie
Viele Flüchtlinge arbeiten als Fachkräfte
16.01.2018
Das Institut der deutschen Wirtschaft sieht "erste Erfolge bei der Integration" von Flüchtlingen. Einer aktuellen Studie zufolge sind mehr als die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Flüchtlinge als qualifizierte Fachkräfte tätig.
Institut
Flüchtlinge schlecht auf Ausbildung vorbereitet
22.12.2017
Es gibt rund 49.000 offene Ausbildungsstellen in Deutschland und knapp 25.000 Flüchtlinge, die einen Ausbildungsplatz suchen. Die Vermittlung gelingt dennoch nicht weil die Erfordernisse der Betriebe und die Qualifikationen der Flüchtlinge auseinandergehen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Studie
Internationale Studierende: Viele wollen bleiben, finden aber keinen Job
13.12.2017
Deutschlands braucht Einwanderung – und internationale Studierende gelten als Idealeinwanderer. Viele wollen bleiben, nur wenigen gelingt es jedoch, auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Warum das so ist, hat der Sachverständigenrat unter die Lupe genommen.
Sachverständigenrat
„Bei der Arbeitsmigration eigene Akzente setzen“
17.11.2017
Deutschland muss nach Ansicht des Migrationsexperten Thomas Bauer sich auf die Folgen von Bevölkerungsrückgang und -alterung einstellen mit einem Einwanderungsgesetz. Der einwanderungspolitische Rahmen müsse neu geordnet, systematisiert und vereinfacht werden. Von Dirk Baas
Statistik
Fast sieben Millionen Deutsche sind überschuldet
10.11.2017
Die Zahl überschuldeter Privatleute in Deutschland ist leicht angestiegen. Ein wesentlicher Grund dafür ist der Anstieg befristeter Beschäftigungsverhältnisse. Davon sind junge, ältere und Personen mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich häufig betroffen.
Arbeitsmarkt
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident für dauerhaften Verbleib geduldeter Flüchtlinge
06.11.2017
Geduldete Flüchtlinge, die einen Arbeitsplatz haben, sollen dauerhaft in Deutschland bleiben dürfen. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther sieht gute Chancen für ein "vernünftiges Zuwanderungsgesetz" in einer Jamaika-Koalition.
Deutschland nicht dabei
UN-Verhandlungen zu Firmenhaftung bei Menschenrechtsverletzungen
24.10.2017
Deutschland hat seine direkte Teilnahme an UN-Verhandlungen über einen neuen Wirtschaftsvertrag zur Haftung von Unernehmen abgesagt. Aktivisten fordern konstruktive Haltung von der Bundesregierung. Sie müsse zeigen, dass sie Menschenrechte auch in armen Ländern ernst nimmt.
Studie
Ausländer gehen überdurchschnittlich oft einem Nebenjob nach
19.10.2017
Mehr als drei Millionen Erwerbstätige in Deutschland haben laut einer Studie zusätzlich zu ihrer Hauptbeschäftigung einen Nebenjob. Unter ihnen sind überdurchschnittlich häufig Ausländer. Das geht aus einer aktuellen IAB-Studie hervor.