Wirtschaft
Ressort Wirtschaft in chronologischer Reihenfolge:Studie
Kosten für Krippenplätze deutlich gestiegen
12.10.2017
Wirtschaftsforscher haben ermittelt, dass Eltern für die Betreuung ihrer Kleinkinder immer tiefer in die Tasche greifen. Allerdings könnten sich Gutverdiener das auch leisten. Sinken sollten die Beiträge hingegen für einkommensschwächere Haushalte.
Verdrängungswettbewerb
UN wollen ländliche Gebiete in Entwicklungsländern stärken
10.10.2017
In Afrika fehlen bis zu zehn Millionen Arbeitsplätze für junge Menschen. Für Kleinbauern wird die Existenz schwieriger, sie sind oft von Hunger bedroht. Doch auch ländliche Gebiete müssen Wege aus der Armut bieten, fordern Entwicklungsexperten.
Sozialethiker kritisieren
Armutskonferenz warnt vor weiterer Entsolidarisierung
05.10.2017
Die Nationale Armutskonferenz schlägt Alarm. Viele in Armut lebende Menschen hätten das Gefühl, dass sie keine Rolle spielen, politische Entscheidungen würden für Besserverdienende gefällt.
Malteser-Migrationsbericht
Arbeit ist zentral für Integration
28.09.2017
Der Malteser Hilfsdienst fordert eine Versachlichgung der Integrationsdebatte. Kosten und Nutzen der Einwanderung dürften weder schöngeredet noch daramatisiert werden. Der Zugang von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt müsse erleichtert werden. Der Verband legte am Mittwoch einen Bericht vor.
DIW-Chef
Mehr als die Hälfte der Flüchtlinge bekommt Arbeit
27.09.2017
Innerhalb der nächsten fünf Jahre, wird nach Überzeugung des Wirtschaftsexperten Marcel Fratzschner mindestens jeder zweite Flüchtling in den Arbeitsmarkt integriert sein. Die Integration sei zunächst eine Herausforderung, langfristig biete sie jedoch eine Perspektive.
Arbeitsmarkt
Niedersachsens Metallindustrie fördert Ausbildung von Flüchtlingen
27.09.2017
Mit einem mehrstufigen Ausbildungsmodell möchte die Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren und dem Nachwuchsmangel in der Branche begegnen. Niedersachsens Ministerpräsident Weil spricht von einem beispielhaften Modell.
Arbeitgeber
Betriebe bei Flüchtlings-Integration auf gutem Weg
18.09.2017
Dem Arbeitgeberveband zufolge ist jeder fünfte Flüchtling in Deutschland bereits in einen Betrieb eingebunden und beschäftigt. Die Integration sei auf einem guten Weg. Kommunen hingegen sind überhaupt nicht zufrieden, sie kritisieren die Arbeitsmarktprogramme für Flüchtlinge.
Bündnis der Unzufriedenen
Das Textilbündnis hat nichts gebracht
18.09.2017
Das Textilbündnis war Antwort auf den Fabrikeinsturz in Bangladesch mit Hunderten Toten. Zu schleppend, wirkungslos, zu kompliziert heißt es über das Projekt von Minister Müller drei Jahre danach - mit sehr unterschiedlichen Verbesserungsvorschlägen. Von Natalia Matter, Tanja Tricarico
Studie
Jeder fünfte Firmengründer ist Einwanderer
15.09.2017
Migranten leisten der deutschen Wirtschaft einen wichtigen Beitrag: Sie gründen häufiger Firmen, arbeiten länger und beschäftigen mehr Angestellte. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Kreditanstalts für Wiederaufbau hervor.
Umwelt- und Sozialverbände
Exportweltmeister Deutschland trägt globale Verantwortung gegen Armut
06.09.2017
Umwelt- und Sozialverbände fordern von der künftigen Bundesregierung mehr Engagement im Kampf gegen Armut, Klimawandel und soziale Ungleichheit. Der scheidenden großen Koalition stellen sie ein schlechtes Zeugnis aus.