Wirtschaft
Ressort Wirtschaft in chronologischer Reihenfolge:Verpasste Chance
Kabinett beschließt Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte
22.12.2016
Nach zähem Ringen formuliert die Bundesregierung ihre Vorschläge für mehr Menschenrechte in der Wirtschaft. Nichtregierungsorganisationen und Opposition kritisieren die fehlende Verbindlichkeit und sprechen von einer verpassten Chance.
Soziale Spaltung
Ausländische Arbeitnehmer verdienen ein Fünftel weniger als Deutsche
20.12.2016
Die Gehaltsschere zwischen deutschen und ausländischen Arbeitnehmern nimmt immer weiter zu. Die Linkspartei spricht von einer Verfestigung der sozialen Spaltung am Arbeitsmarkt. Das sei "Sprengstoff für die Gesellschaft".
Bundesagentur für Arbeit
Jobintegration von Flüchtlingen kommt langsam voran
20.12.2016
Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zufolge haben rund 34.000 Asylbewerber in den vergangenen zwölf Monaten einen Job gefunden - viele von ihnen als Leiharbeitnehmer.
Integration von Flüchtlingen
Vom Arzt zum Wachmann?
19.12.2016
Wie funktioniert die berufliche Integration eines Flüchtlings hierzulande? Drei Jahre lang hat Julia Smilga einen aus Syrien geflüchteten Arzt begleitet. Sie findet dabei viele Parallelen zu ihrer eigenen Flüchtlingsgeschichte. Von Julia Smilga
Aktionsplan Wirtschaft
Verbände fordern Menschenrechts-Klauseln für deutsche Firmen im Ausland
08.12.2016
Mit einem Aktionsplan will die Bundesregierung Firmen dazu bringen, Menschenrechte bei ihren Geschäften im Ausland zu achten. Doch aus Sicht von Hilfsorganisationen und Gewerkschaften verwässert der vorliegende Entwurf die Pflichten der Unternehmen.
Einwanderung von Flüchtlingen
„Einheimische Arbeitslose müssen sich keine Sorgen machen.“
30.11.2016
Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt wird einer aktuellen Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung nicht einfach. Bei den Allermeisten komme mangels Qualifizierung allenfalls Helferberufe in Betracht.
Wissenschaftlerin
Einwanderer keine Zielgruppe klassischer Medien
25.11.2016
In deutschen Medienproduktionen gibt es kaum Diversität und Migranten müssen stärker an Medien mitwirken. Medienwissenschaftlerin Christine Horz stellt der hiesigen Medienlandschaft ein schlechtes Integrationszeugnis aus.
Bürokratische Hürden
Handwerksbetriebe bilden 2.500 Flüchtlinge aus
24.11.2016
Handwerkspräsident Wollseifer lobt die Bereitschaft vieler Unternehmen, Flüchtlinge als Auszubildende einzustellen. Der bürokratische Aufwand, der damit verbunden sei, schrecke jedoch besonders kleine Betriebe ab.
Zermürbende Unsicherheit
Jugendämter fordern mehr Ausbildungsplätze für junge Flüchtlinge
22.11.2016
Um 63.000 junge Flüchtlinge kümmern sich Jugendämter in Deutschland. Jetzt fordern sie eine echte Bleibeperspektive für die Jugendlichen. Die größte Schwierigkeit, die die Flüchtlingen haben, sei die "zermürbende" Unsicherheit über die Zukunft.
Ökonom Straubhaar
Migration stimuliert Wirtschaft
09.11.2016
Die Ausgaben für die Aufnahme und Integration von Einwanderern führt nach Überzeugung des Ökonomen Straubhaar zu positiven wirtschaftlichen Impulsen. Flüchtlinge seien jedoch weder die Ursache noch die Lösung deutscher Probleme.