Wirtschaft
Ressort Wirtschaft in chronologischer Reihenfolge:Reiches Land mit Krisenangst
Staatskasse trotz Flüchtlingsausgaben so voll wie nie
08.09.2016
Viele Menschen befürchten leer gefegte Sozialkassen durch die Flüchtlinge. Ein Blick in dei Kassenlage des Staates zeigt ein anderes Bild. Erneut gibt es einen deutlichen Überschuss. Ökonomen fordern, das Geld in Chancengleichheit der Bürger zu investieren. Von Miriam Bunjes
OECD
50 Prozent der Flüchtlinge nach fünf bis sechs Jahren in Arbeit
08.09.2016
OECD warnt vor übersteigerten Erwartungen an eine schnelle Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Die Motivation der Flüchtlinge sei hoch und die allgemeine Wirtschaftslage positiv, dennoch sei das ein langer Prozess.
Statistisches Bundesamt
Fast eine Million Menschen beziehen Asylbewerberleistungen
06.09.2016
Ende 2015 haben rund eine Million Menschen Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Die meisten Lesitungsempfänger kamen aus Asien, jeder Fünfte aus Europa.
Bundesagentur für Arbeit
Knapp 50 Prozent der Flüchtlinge arbeiten
02.09.2016
Fast jeder zweite Flüchtling aus den wichtigsten Herkunftsländern geht einer Arbeit nach. Das geht aus einem Bericht der Bundesagentur für Arbeit hervor. Im August waren rund 350.000 Geflüchtete als arbeitssuchend gemeldet.
Gewerkschaften fordern
Arbeitgeber müssen viel mehr Flüchltinge einstellen
29.08.2016
Arbeitgeber fordern eine vollständige Aufhebung des Beschäftigungsverbots in der Zeitarbeit für Flüchtlinge. Die Gewerkschaften wiederum nehmen Unternehmen in die Pflicht. Sie müssten noch viel mehr tun. Bisher haben 30 DAX-Unternehmen 54 Flüchtlinge eingestellt.
Statistik für 2014
69 Prozent der Einwanderer waren erwerbstätig
24.08.2016
Einwanderer mit guten Deutschkenntnissen sind deutlich häufiger erwerbstätig als jene, die nur Grundkenntnisse der deutschen Sprache haben. Das gilt insbesondere für Frauen, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.
Studie
Migranten-Unternehmer schaffen immer mehr Jobs
12.08.2016
Unternehmer mit Migrantionshintergrund sind einer Studie zufolge wachsender Jobmotor in Deutschland. Zwischen 2005 und 2014 konnten sie die Zahl der Arbeitsplätze um mehr als ein Drittel von 947 000 auf 1,3 Millionen Stellen steigern.
Etikettbetrug
Vor allem deutsche Konzerne profitieren von deutscher Entwicklungshilfe
05.08.2016
Eine Untersuchung in Asien und Afrika durch die Nichtregierungsorganisation Oxfam zeigt: Die Bundesregierung fördert unter dem Etikett der Hungerbekämpfung die Wirtschaftsinteressen von deutschen Agrarkonzernen. Der Konzern Bayer weist die Kritik zurück.
Arbeitsmarkt
Drei von vier Hartz-IV-Beziehern sind Deutsche
02.08.2016
Trotz Einwanderung von Menschen ohne Arbeitserlaubnis ist der Anteil der deutschen Hartz-IV-Bezieher weiter konstant. Wie die Bundesagentur für Arbeit bestätigt, sind drei von vier der insgesamt sechs Millionen Hartz-IV-Bezieher deutsche Staatsbürger.
DAX-Unternehmen zu passiv
Wanka fordert mehr Einsatz der Großkonzerne für Flüchtlinge
01.08.2016
Bildungsministerin Wanka fordert DAX-Unternehmen auf, mehr für die berufliche Qualifikation zu tun. Ihr Engagement bisher sei verschwindend gering. Vorbildlich agiere dafür der Zentralverband des Deutschen Handwerks.