Wirtschaft
Ressort Wirtschaft in chronologischer Reihenfolge:Erfolgreich
Selbstständige Frauen mit Migrationsgeschichte auf der Überholspur
21.01.2013
Knapp ein Viertel aller türkeistämmigen Selbstständigen sind Frauen. Für viele ist ihr Migrationshintergrund zugliech auch ihr Vorteil. So auch bei Optikermeisterin Gülcan Urul - interkulturelle Kompetenz ist ihr Geschäftskonzept. Von Hebah Omar
Lohnvergleich
Neuzuwanderer verdienen 40 Prozent weniger als Einheimische
10.01.2013
Ausländer, die neu in den deutschen Arbeitsmarkt eintreten, verdienen rund 40 Prozent weniger als der deutsche Arbeitnehmer. Das ist das Ergebnis einer aktuellen IAB-Studie. Auch nach vielen Jahren ist das Lohngefälle groß.
November 2012
Arbeitslosigkeit bei Ausländern zugenommen
07.01.2013
Die Arbeitslosigkeit bei Ausländern hat im November 2012 saisonbereinigt um 2.000 zugenommen. Insgesamt waren 465.000 Ausländer arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 5 %.
UN-Bericht
Rücküberweisungen von Migranten steigen
17.12.2012
Trotz der Wirtschaftskrise überweisen Migranten 2012 mehr Geld in ihre Herkunftsländer als je zuvor. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Ländern, wie ein Bericht der Weltbank darlegt. Wie wichtig Rücküberweisungen gerade für die ärmsten Länder der Welt sind, zeigt ein aktueller Bericht der UN. Von Ulrike Pape
Mutige Gründerin
Schritt für Schritt nach oben
14.12.2012
Selma Yasdut stammt als Tochter einer türkischen Gastarbeiterfamilie aus einfachen Verhältnissen. Die Powerfrau kämpfte sich Schritt für Schritt nach oben. Jetzt wurde sie mit dem Hessischen Gründerpreis ausgezeichnet in der Kategorie "Mutige Gründung".
Projekt
Baden-Württemberg erprobt das anonyme Bewerbungsverfahren
07.12.2012
Studien belegen: Menschen mit ausländisch klingenden Namen werden bereits im Bewerbungsverfahren diskriminiert. Baden-Württembergs Integrationsministerin steuert dagegen. Ein dreiviertel Jahr lang sollen anonymisierte Bewerbungsverfahren erprobt werden.
OECD Integrationsstudie
Zu wenige Migranten im öffentlichen Sektor beschäftigt
04.12.2012
Kinder mit Migrationshintergrund holen in Deutschland auf - in der Schule und auf dem Arbeitsmarkt. Das ist das Ergebnis der ersten OECD Integrationsstudie. Dennoch: Hochqualifizierte Migrantenkinder haben schwerer als geringqualifizierte.
Statistik
Finanzkrise sorgt für dickes Zuwanderungsplus
16.11.2012
Die Finanzkrise in den EU-Ländern sorgt für ein dickes Zuwanderungsplus von 15 Prozent. Im ersten Halbjahr zogen eine halbe Million Menschen in die Bundesrepublik. Vor allem Griechen, Spanier und Portugiesen kamen; Auswanderung der Türken hält an.
Arbeitsmarkt 2011
Zwei von fünf Nicht-EU-Ausländern sind atypisch beschäftigt
31.07.2012
Die Zahl der Beschäftigten steigt, ebenso die Zahl der atypisch Beschäftigten. Hier sind vor allem Ausländer betroffen und Nicht-EU-Ausländer in ganz besonderem Maße. Das teilt das Statistische Bundesamt auf Anfrage des MiGAZIN mit.
Studie
Ausländeranteil der Dax30-Vorstände
23.07.2012
28 Prozent aller Dax30-Vorstände sind Ausländer. Im Jahr 2000 betrug diese Quote nur 13 Prozent. Einen starken Anstieg erwarten Experten dennoch nicht; sehen aber Inder im Kommen.