Wirtschaft
Ressort Wirtschaft in chronologischer Reihenfolge:Fachkräftemangel
Beim Thema Zuwanderung muss es noch Fortschritte geben
25.05.2011
„Beim Thema Zuwanderung muss es noch Fortschritte geben“, so Philipp Rösler gestern mit Blick auf den Fachkräftemangel. Die Grünen fordern Konzepte und dessen Durchsetzung. Die Linkspartei lehnt Fachkräftezuwanderung ab.
ILO-Studie
Wirtschaftskrise führt zu mehr Diskriminierung am Arbeitsplatz
18.05.2011
Im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise ist das Diskriminierungsrisiko für manche gesellschaftliche Gruppen wie beispielsweise Arbeitsmigranten wieder deutlich angestiegen. Dies zeigt der neue globale Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation.
Berlin
40.000 selbstständige Migranten
12.05.2011
Als einen wichtigen Bestandteil der Berliner Wirtschaft bezeichnet der Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf die mehr als 40.000 selbstständigen Migranten in Berlin. 6.500 davon sind türkischer Herkunft.
Studie
Ohne Zuwanderung drohen Konsequenzen für Sozialsysteme
06.05.2011
Bis 2025 fehlen bis zu 6,5 Millionen Arbeitskräfte, darunter rund 2,4 Millionen Akademiker. Ohne Zuwanderung ist diese Lücke kaum zu schließen. Die Vorausseztungen dafür sind: gesellschaftlicher Sinneswandel und Willkommenskultur.
EU-Osterweiterung
Den sprichwörtlichen polnischen Fliesenleger gibt es wirklich – als Firmenchef
05.05.2011
Die EU-Osterweiterung hat sich bemerkbar gemacht. Insgesamt war der Zuzug aber nicht groß und oft nur dort, wo hohe Einkommen erzielt werden können - so das Ergebnis einer aktuellen Studie des DIW Berlin.
EU-Freizügigkeit
Neuzuwanderung wird überschaubar bleiben
02.05.2011
Seit dem 1. Mai haben Arbeitnehmer aus acht neuen EU-Mitgliedstaaten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Von der Leyen geht von gut 100 000 Menschen pro Jahr aus; der SVR von einer überschaubaren Zuwanderung.
Ausbildung
Junge Migranten sind bei gleichen Startbedingungen gleich gut
29.04.2011
Bei gleichen Ausgangsbedingungen sind ausländische Jugendliche in der Ausbildung genauso erfolgreich wie junge Leute ohne Migrationshintergrund. Dies geht aus einer aktuellen Veröffentlichung hervor, die einen anderen Blick auf Migranten in der Berufsbildung wirft.
Arbeitnehmerfreizügigkeit
Union will auch Ausländer aus Nicht-EU-Staaten als Pflegekräfte zulassen
20.04.2011
Die Unionsparteien beabsichtigten, die ab dem 1. Mai 2011 eintretende Arbeitnehmerfreizügigkeit auch auf ausländische Betreuungs‐und Pflegekräfte aus Nicht‐EU‐Staaten auszudehnen - Bundesverband Europäischer Betreuungs‐und Pflegekräfte und Grüne warnen.
Fachtagung
Kulturelle Vielfalt ist ein Wirtschaftsfaktor
20.04.2011
Interkulturelle Kompetenz ist in einer vielfältigen Gesellschaft ein Erfolgsfaktor und ein Wettbewerbsvorteil – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Dessen sind sie sich bisher kaum bewusst - Eine Fachtagung an der Ruhr-Universität Bochum. Von Caroline Richter
Studie
Migranten machen sich häufiger selbstständig als Einheimische
13.04.2011
Migranten machen aus der Not eine Tugend. Sie machen sich deutlich häufiger selbstständig als einheimische Deutsche. Grund ist das höhere Arbeitslosigkeitsrisiko. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.