Wirtschaft
Ressort Wirtschaft in chronologischer Reihenfolge:Interview
BA-Vorstand Terzenbach: Berufstätigkeit ist der Weg zur Integration
26.11.2023
Daniel Terzenbach, Vorstandsmitglied bei der Bundesagentur für Arbeit, soll als Sonderbeauftragter der Bundesregierung möglichst viele Geflüchtete in Jobs bringen. Im Gespräch erklärt er, worauf es ankommt und welche Forderungen er an die Regierung stellt. Von Bettina Markmeyer
Haushalt 2024
Sorge um Kürzungen beim Kampf gegen rechts
23.11.2023
Die für Donnerstag geplante abschließende Sitzung des Haushaltsausschusses wurde verschoben. Nach dem Karlsruher Urteil steht nun die Haushaltspolitik der Ampel-Koalition auf dem Prüfstand, weil Milliarden für Klimaschutz und andere Vorhaben fehlen. Betroffen sind auch Mittel für den Kampf gegen Rechtsextremismus. Von Bettina Markmeyer
Bündnis für „Job-Turbo“
Arbeitsminister: keine perfekten Deutschkenntnisse erwarten
20.11.2023
Was muss passieren, damit Hunderttausende Geflüchtete in Jobs vermittelt werden können? Der Arbeitsminister mahnt die Wirtschaft, keine perfekten Deutschkenntnisse zu erwarten. Bei der Vermittlung soll es Tempo geben.
Lage-Überblick
Wo die deutsche Wirtschaft von Ausländern abhängt
19.11.2023
Etwa jeder siebte Arbeitnehmer in Deutschland ist Ausländer. Woher kommen sie? In welchen Branchen arbeiten sie? Und wie viele ausländische Arbeitskräfte braucht die deutsche Wirtschaft? Fragen und Antworten zur Arbeitsmarktsituation. Von Sabina Crisan
Fragen und Antworten
Was sich mit dem Fachkräfte-Einwanderungsgesetz ändert
19.11.2023
Der Fachkräftemangel ist riesig und der Arbeitsmarkt angespannt. Das soll sich nun mit einem neuen Gesetz ändern. Doch was verbirgt sich dahinter? Und was sagen Verbände dazu? Wichtige Fragen und Antworten im Überblick. Von Kilian Genius
Ein langer Weg
Wie Einwanderer in den Arbeitsmarkt finden
26.10.2023
Teilhabe am Arbeitsleben ist für Eingewanderte wesentlich für die gesellschaftliche Integration. In Hessen werden sie beim Weg in den Job von verschiedenen Projekten gezielt unterstützt. Das größte Problem dabei: Anerkennung von Abschlüssen.
Sprachbarriere? Kein Problem.
Flüchtlinge wirken dem Fachkräftemangel in der Gastronomie entgegen
25.10.2023
Der Fachkräftemangel zieht sich längst durch alle Branchen. Besonders betroffen ist die Gastronomie. Zwei Gastwirte berichten, wie die Zusammenarbeit mit Geflüchteten bei ihnen läuft und ob die Sprachbarriere wirklich ein Problem darstellt. Von Stefanie Unbehauen
OECD Migration Outlook 2023
Gestiegene Migration stärkt Arbeitsmarkt in Industrieländern
24.10.2023
In vielen Industrieländern herrscht ein Mangel an Arbeitskräften. Das treibt die Migration an und erhöht die Beschäftigungsquote der Menschen in den Industriestaaten. Auch in Deutschland steht eine wachsende Zahl von Einwanderern in Lohn und Brot.
Infineon-Personalchefin
Rechtsextremismus erschwert Anwerbung internationaler Fachkräfte
23.10.2023
Im Dresdener Werk des Chipherstellers Infineon werden dringend Fachkräfte gesucht. Die Anwerbung aus dem Ausland sei jedoch schwer – wegen des Rechtsextremismus in Sachsen. Die Personalchefin fordert von Politik und Gesellschaft einen „deutlich größeren Beitrag“.
„Job-Turbo“
Geflüchtete Ukrainer sollen Arbeitsangebote annehmen – müssen
18.10.2023
Die Bundesregierung will Druck auf die Jobcenter machen, damit sie Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Arbeit bringen. Wer ein Jobangebot ablehnt, soll mit Leistungskürzung sanktioniert werden. BA-Chefin Nahles appelliert an die Arbeitgeber, es auch mit Fachkräften zu versuchen, die noch nicht so gut Deutsch können.