Wirtschaft
Ressort Wirtschaft in chronologischer Reihenfolge:Absage an Arbeitspflicht
Experte: Überzogene Erwartungen an Arbeitspflicht für Geflüchtete
12.10.2023
Die Aufhebung von Arbeitsverboten für Geflüchtete wird nach Ansicht des Arbeitsmarktexperten Brücker nicht zu einem sprunghaften Anstieg der Beschäftigtenzahlen führen. Das Problem seien langen Asylverfahren. Arbeitspflichten erteilt er eine Absage: rechtlich nicht möglich. Von Daniel Staffen-Quandt
Asylbewerber auf dem Jobmarkt
Zwischen Flucht und Fachkräftemangel
04.10.2023
Die Zahl der Asylsuchenden in Deutschland steigt - und mit ihr entflammt eine neue Migrationsdebatte. Dabei könnte der deutsche Arbeitsmarkt aus Sicht vieler Fachleute von den Neuankömmlingen profitieren. Von Matthias Arnold, Irena Güttel und Michael Donhauser
Thüringen
Vorbereitung für „German School“ für ausländische Jugendliche
25.09.2023
Nachwuchs ist für viele Firmen in Thüringen immer schwerer zu finden. Das vorhandene Arbeitskräftepotenzial ist ausgereizt. Nun gibt es ein Konzept, das Abhilfe schaffen könnte: Ausbildung junger Leute aus dem Ausland. Die Vorbereitungen beginnen.
Intelligente Übersetzung
Onlinehandel auf den europäischen Raum ausweiten und Chancen nutzen
24.09.2023
Der Onlinehandel weder Grenzen und noch Sprachbarrieren. Dank künstlicher Intelligenz werden Texte in anderen Sprachen im Handumdrehen übersetzt in alle Weltsprachen. Das eröffnet neue Perspektiven.
Institutspräsident
Firmen müssen Ansprüche bei Azubis herunterfahren
29.08.2023
Sind Firmen bei der Suche von Azubis zu verwöhnt. Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung fordert, Ansprüche runterzufahren. Ausbildung und Zuwanderung, daran führe im Kampf gegen den Fachkräftemangel kein Weg vorbei. Von Dirk Baas
Institut
Politik muss gezielter gegen Arbeitslosigkeit vorgehen
28.08.2023
Obwohl viele Arbeitgeber dringend Personal suchen, sind weiter viele Menschen erwerbslos. Laut dem IW-Arbeitsmarktexperten Holger Schäfer sind gezieltere Maßnahmen nötig, um die Langzeitarbeitslosigkeit und damit auch Armut zu senken – besonders bei Menschen ohne deutschen Pass.
Studie
Deutlich mehr ausländische Fachkräfte in technischen Berufen
27.08.2023
Deutsche MINT-Berufe erleben einen bemerkenswerten Anstieg ausländischer Fachkräfte – laut einer Studie stieg die Zahl von 2012 bis 2022 um 190 %. Diese Zuwanderung trägt 16 Milliarden Euro zur deutschen Wertschöpfung bei.
Flüchtlingsrat warnt
Abschiebungen schrecken auch Fachkräfte ab
21.08.2023
Es kommen Zehntausende Asylsuchende und Menschen aus der Ukraine ins Land, zeitgleich werden händeringend Fachkräfte gesucht. Die Politik könnte beide Herausforderungen zusammendenken. Aber sie riskiert, Fachkräfte zu vergraulen, warnt der Flüchtlingsrat.
Weitere Schritte nötig
Wirtschaft und Gewerkschaften dämpfen Erwartung an Zuwanderungsgesetz
06.08.2023
Die Koalition hat die Hürden bei der Fachkräfteeinwanderung gesenkt. Doch wie schnell können die neuen Regeln gegen die Lücken in den Unternehmen helfen? Arbeitgeber und Gewerkschaften halten weitere Schritte für nötig.
Studie
Hälfte der ukrainischen Flüchtlinge überqualifiziert im Job
03.08.2023
Rund 18 Prozent aller erwerbsfähigen ukrainischen Flüchtlinge sind erwerbstätig – fast die Hälfte in Jobs, für die sie überqualifiziert sind. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Danach erschweren zahlreiche Hürden die Arbeitsmarktintegration.