Wirtschaft
Ressort Wirtschaft in chronologischer Reihenfolge:Charmeoffensive
Habeck und Heil werben in Indien um Fachkräfte
23.07.2023
Indien ist die fünftgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Zwei deutsche Minister sind nun zeitgleich im Land und versuchen, die Partnerschaft zu stärken. Eine besondere Rolle spielen dabei auch die Fachkräfte, die Deutschland so dringend braucht. Von Stella Venohr, Anne-Sophie Galli und Andreas Hoenig
Ohne Einwanderer geht's nicht
Wirtschaftsregion Lausitz sieht große Gefahr in Rechtsextremismus
17.07.2023
Die Lausitz soll eine Boom-Region werden. Dagegen stehen rechtsextremistische und rassistische Vorfälle. Die Wirtschaftsregion Lausitz zeigt sich besorgt. Ohne ausländische Fachkräfte geht es nicht. Die aber wollen nicht kommen, oder nicht bleiben.
Bayerns „Fastlane“
Fixere Anerkennung ausländischer Pflegekräfte ist angelaufen
11.07.2023
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel in der Pflege setzt Bayern auf eine „Überholspur“ bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Schon in den ersten Tagen gibt es erfolgreiche Anträge.
Neue geopolitische Achse
In Südamerika werden die Widersprüche deutscher Klimapolitik deutlich
10.07.2023
Südamerika ist in den Blick deutscher Außenpolitik gerückt. Es geht um Rohstoffe und die Energiewende. Es wäre die Chance, weg vom Raubbau an Rohstoffen zu kommen. Die Signale zeigen aber in eine andere Richtung. Von Susann Kreutzmann
Fachkräftemangel
Wirtschaftsweise: Deutschland braucht 1,5 Millionen Zuwanderer pro Jahr
03.07.2023
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzt die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer auf deutlich mehr Zuwanderung: 1,5 Millionen Einwanderer pro Jahr. Notwendig dafür sei eine Willkommenskultur.
Große Worte
Internationaler Finanzgipfel sucht Antworten auf Armut und Klimakrise
22.06.2023
Mit einem solidarischen Finanzsystem wollen etwa 100 Staaten sowie Organisationen den Kampf gegen Armut und den Klimawandel vorantreiben. Dazu beraten sie in Paris. Verbindliche Entscheidungen wird es bei dem Gipfel aber wohl nicht geben.
Fachkräfte-Studie
Deutschland braucht Willkommenskultur auch in Behörden
20.06.2023
Nur vier Prozent der Einwanderer in Deutschland kommen außerhalb der EU. Einer Studie zufolge ist das ausbaufähig. Dazu müsse sich Deutschland als offene Gesellschaft vermarkten und eine Willkommenskultur etablieren - auch in Behörden.
Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Ampel verständigt sich auf Spurwechsel für „vernünftig sortierte“ Asylbewerber
19.06.2023
Die Ampel-Koalition hat Änderungen am Gesetz für eine leichtere Fachkräfteeinwanderung vereinbart. Erstmals soll es Asylbewerbern im Verfahren die Chance auf ein Bleiberecht geben, wenn sie ein Jobangebot haben. Die Gruppe ist aber eng definiert. Arbeitsminister Heil spricht von vernünftiger Sortierung.
Klage über viele Hürden
Zahl ausländischer Beschäftigter wächst
15.06.2023
Vom Azubi bis zur Ingenieurin: Bei der Suche nach Fachkräften buhlen sächsische Unternehmen immer öfter um Menschen mit ausländischem Pass. So ist ihr Anteil in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Doch der Neustart in Deutschland hat viele Hürden. Von Andreas Hummel
Fachkräftemangel im Osten
„Fremdenfeindlichkeit ist das Allerletzte, was unser Land braucht.“
12.06.2023
Die ostdeutsche Wirtschaft boomt. Davon zeigt sich der Bundeskanzler bei einer Konferenz überzeugt. Der Fachkräftemangel bleibt eines der Probleme. Scholz und der BDI-Präsident finden klare Worte.