Wissenschaft

Ressort Wissenschaft in chronologischer Reihenfolge:

Hartz-IV-Studie

Herr Yıldırım wird schärfer sanktioniert als Herr Bergmann

19.01.2022

Menschen mit „ausländischen“ Namen werden bei mangelnder Hartz-IV-Mitwirkung schärfer sanktioniert als Langzeitarbeitslose mit „deutschen“ Namen. Das ist das Ergebnis einer Studie an der Universität Siegen. Die Studienautoren sprechen von de facto Diskriminierung.

Studie

Ohne Migration funktioniert Fachkräftesicherung nicht mehr

13.01.2022

Nirgendwo arbeiten so viele qualifizierte Migranten wie hinter dem Steuer und in Restaurants. Gleichzeitig fehlen bundesweit rund 12.000 Berufskraftfahrer und 4.200 Gastronomie-Fachkräfte. Experten zufolge wären die Engpässe ohne Migranten deutlich dramatischer.

Studie

EU-Osterweiterung war ein wirtschaftlicher Erfolg

10.01.2022

Gegen die EU-Osterweiterung vor 15 Jahren hatten Kritiker einen zentralen Einwand: „Einwanderung in die Sozialsysteme“. Wie aus einer Studie hervorgeht, hat sich diese Befürchtung nicht bewahrheitet – im Gegenteil. Experten sprechen von einem wirtschaftlichen Erfolg.

Studie

Viele Angriffe gegen Geflüchtete nicht in offiziellen Statistiken

17.12.2021

Laut der Amadeu Antonio Stiftung und Pro Asyl tauchen viele Angriffe gegen Geflüchtete in Deutschland in offiziellen Statistiken nicht mehr auf. Bei der Polizei fehle es an Sensibilität, Aufmerksamkeit und Ressourcen dafür.

Studie

Ohne Migranten geht nichts mehr auf dem Arbeitsmarkt

03.12.2021

Migranten und Geflüchtete sind vom Arbeitsmarkt in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Demnach leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Arbeitskräftebedarfe in Fachkraftberufen.

Studie

Abstiegsrisiko in Deutschland bei Migranten besonders hoch

02.12.2021

Der Zugang zur Mittelschicht hat sich laut einer aktuellen Studie in Deutschland deutlich verschlechtert. Obwohl die deutsche Wirtschaft gewachsen und die Arbeitslosigkeit gesunken sei, nehme dort das Armutsrisiko zu, warnen die Studienautoren. Bei Migranten ist das Abstiegsrisiko besonders hoch.

Afrozensus

Viele schwarze Menschen in Deutschland erleben Rassismus

01.12.2021

Diskriminierung und Rassismus sind für Schwarze Menschen in Deutschland Alltag – in der Schule, beim Arzt oder bei der Wohnungssuche. Das ist das Ergebnis des „Afrozensus“. Und wenn sich Betroffene wehren, werden sie nicht ernst genommen.

Studie

Integration Geflüchteter durch Selbständigkeit in den Blick nehmen

26.11.2021

Selbstständigkeit kann eine wichtige Komponente gelingender Integration von Geflüchteten sein – und nicht unbedingt ein Job als Arbeitnehmer. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten sehen die Politik in der Pflicht, Hürden abzubauen.

Internationaler Migrationsausblick

OECD-Länder verzeichnen im ersten Corona-Jahr weniger Migration

29.10.2021

Geschlossene Grenzen, kaum Reisemöglichkeiten: Im ersten Corona-Jahr sind deutlich weniger Migranten und Flüchtlinge in den OECD-Ländern angekommen. Auch die Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten hat sich während der Pandemie verschlechtert.

Studie

40 Prozent der in Deutschland lebenden Afghanen erwerbstätig

26.10.2021

Die Integration von Afghanen in den deutschen Arbeitsmarkt macht gute Fortschritte. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Dabei gibt es große hausgemachte Integrationshindernisse für Afghanen: Sie dürfen Integrationskurse erst mit einer deutlichen Verzögerung besuchen.