Wissenschaft
Ressort Wissenschaft in chronologischer Reihenfolge:Studie
Auch qualifizierte Migranten am Arbeitsmarkt benachteiligt
13.08.2015
Unabhängig vom Bildungsniveau gilt: Migranten stoßen auf größere Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche als Personen ohne Migrationshintergrund. Besonders betroffen sind Türkeistämmige, West- und Nordeuropäer sind kaum betroffen.
Sozialwissenschaftler
Musliminnen bekommen mehr Kinder als Christinnen
07.08.2015
Ob und wie viele Kinder Frauen in Deutschland bekommen hängt einer aktuellen Studie zufolge von der Religions- und Konfessionszugehörigkeit ab. Es gebe deutliche Unterschiede zwischen katholischen, protestantischen sowie muslimischen Frauen.
Studie über Flüchtlinge
Sachverständigenrat fordert Zugang zu Bildung und Ausbildung
30.07.2015
Über die Hälfte der Asylbewerber in Deutschland ist unter 25 Jahren. Jungen Flüchtlingen sollte daher Ausbildung ermöglicht werden, fordert der Sachverständigenrat für Integration und Migration. Nur so könnten Teilhabechancen eröffnet werden.
Studie
Eingeschränkte Medizin-Versorgung für Flüchtlinge ist teurer als Regelversorgung
24.07.2015
Wird Asylsuchenden nur ein eingeschränkter Zugang zum Gesundheitssystem gewährt, ist das einer Studie zufolge etwa 40 Prozent teurer als eine medizinische Regelversorgung. Die Wissenschaftler sind sich sicher: das bisherige System ist politisch und nicht rational.
Rekord mit Schattenseiten
Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland
23.07.2015
Jeder neunte Studierende in Deutschland stammt inzwischen aus dem Ausland. Das zeigt die Anziehungskraft deutscher Hochschulen. In Deutschland angekommen, stoßen viele Studierende aber auf Probleme. Nur jeder Zweite fühlt sich gut integriert.
Studie
Forscher entlaven Flüchtlingsdebatte als aufgeregte Defensivdiskussion
21.07.2015
Aus Sicht von Forschern ist die aktuelle Einwanderungsdebatte kontraproduktiv. Sie sei geprägt von Ängsten. Die positiven Seiten von Migration hingegen würden kaum berücksichtigt. Das sind Erkenntnisse aus einer aktuellen Migrationsstudie.
Migranten unter der Lupe
Je durchmischter der Stadtteil, desto höher der Bruttolohn
07.07.2015
Einer aktuellen Studie zufolge wirkt sich die Zusammensetzung eines Wohnumfelds auch auf die Löhne von Migranten aus. Je höher dort die Quote von Einwanderern gleicher Herkunft ist, desto niedriger sei der Bruttolohn des Einzelnen. Unumstritten sind diese Befunde aber nicht. Von Anke Schwarzer
OECD-Studie
Migrantenkinder haben große Jobprobleme
06.07.2015
Europaweit sind Migrantenkinder deutlich höher von Arbeitslosigkeit betroffen als Einheimische. In Deutschalnd klafft ebenfalls eine riesige Lücke - auch bei gebildeten Hochschulabsolventen. Laut OECD ist Diskriminierung die Ursache und die Nichtöffnung des öffentlichen Dienstes.
Studie
Armutsrisiko von Migranten sinkt
18.06.2015
Migranten sind immer seltener von Armut betroffen. Das gilt allerdings nicht für neu Eingewanderte. Das Armutsrisiko ist bei ihnen mehr als doppelt so hoch. Wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht, wächst die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland.
Ausländische Studierende
Deutschland gelingt es nicht, Fachkräfte zu halten
10.06.2015
Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen gelten als Idealzuwanderer. Zwar möchte ein Großteil von ihnen in Deutschland bleiben, doch zu viele scheitern am Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt – mangels Netzwerke, Erfahrung und Deutschkenntnissen.