Wissenschaft
Ressort Wissenschaft in chronologischer Reihenfolge:Glücksatlas 2013
Migranten blicken zuversichtlicher in die Zukunft
06.11.2013
Wie zufrieden sind Migranten in Deutschland? Dieser Frage ist der Glücksatlas 2013 nachgegangen - mit überraschenden Ergebnissen: sie steigen auf, sind zuversichtlich und glücklich, sofern sie nicht diskriminiert werden.
Studie
Kinder als Katalysatoren der Vielfalt
05.11.2013
In kinderreichen Stadtteilen entstehen mehr interkulturelle Nachbarschaftskontakte als in kinderarmen Wohngebieten – vorausgesetzt, es gibt ausreichend Begegnungsorte. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Bundestagswahl 2013
So haben Deutsch-Türken gewählt
30.10.2013
Nach dem Willen der türkeistämmigen Wähler hätte die SPD bei den Bundestagswahlen 2013 die absolute Mehrheit und die Unionsparteien würden um den Einzug in den Bundestag kämpfen. Das zeigt eine repräsentative Post-Wahl-Analyse.
Vorlesestudie 2013
Eltern mit Migrationshintergrund lesen seltener vor
29.10.2013
Ein Drittel der Eltern liest zu wenig vor und Familien mit Migrationshintergrund sind deutlich lesefauler – unabhängig vom Bildungsstand der Eltern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie.
Bildungsmonitor 2013
Die Länder mit den besten Integrationsnoten
24.10.2013
Laut Bildungsmonitor 2013 haben Sachsen und Thüringen die leistungsfähigsten Bildungssysteme. Die besten Noten in Sachen Integration erzielt aber Rheinland-Pfalz. MiGAZIN hat die Integrationsleistung der Bildungssysteme unter die Lupe genommen.
Studie
Soziale Herkunft prägt politische Teilhabe
17.10.2013
Menschen mit Migrationshintergrund gelten gemeinhin als unpolitisch, ihre Wahlbeteiligung ist vergleichsweise gering. Wie eine aktuelle Studie zeigt, hängt politische Beteiligung aber nicht von der ethnischen, sondern von der sozialen Herkunft ab.
Lehrerverband
„Schwierige Migrantenklientel“ führt zu schlechten Schulleistungen
17.10.2013
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands sieht Zuwanderung als Grund für Bildungsunterschiede. Vor allem der Westen habe es mit einer „schwierigen Migrantenklientel“ zu tun. Der Abhängigkeit von Schulerfolg und sozialer Herkunft erteilt der Präsident eine Absage.
Einwanderung
Über die Uni funktioniert es am besten
15.10.2013
Ausländische Studenten, die in Deutschland studiert haben, sind besonders erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt. Das geht aus zwei Studien des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln hervor.
Ärztemangel
Der Notfall fällt für Jahre aus – auch Dank Einwanderung
09.10.2013
Deutsche brauchen sich zumindest bis 2025 keine Sorgen über die ärztliche Versorgung zu machen. Das geht aus einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln hervor. Grund ist unter anderem die Einwanderung aus dem Ausland.
Studie
Abschaffung der Optionspflicht ist der einzig gangbare Weg
06.09.2013
Die Optionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht verstößt gegen Europa- und Verfassungsrecht. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Menschenrechte und des MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam. Die Autoren empfehlen die Abschaffung.