Wissenschaft
Ressort Wissenschaft in chronologischer Reihenfolge:Mittel und Osteuropa
Folgen der Auswanderung
05.03.2013
In den letzten Jahren haben Millionen Menschen temporär oder dauerhaft die Länder Mittel- und Osteuropas verlassen. In den Herkunftsländern kommt es hierdurch zu Engpässen im Gesundheits- und Pflegebereich.
Bildungsstudie
PISA ist bei Eltern mit Migrationserfahrung angekommen
27.02.2013
Das Verhältnis von Eltern zur Schule hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert - auch bei Familien mit Migrationshintergrund. Schule und Schulleistungen sind zu einem dominanten Thema geworden.
Studie
Diskriminierung verhindert Integration und schadet der gesamten Gesellschaft
12.02.2013
Eine von der Antidiskriminierungsstelle in Auftrag gegebene Analyse zeigt: Die Diskriminierung von Migranten hat negative Folgen für die gesamte Gesellschaft. Politik, Wirtschaft und Medien sind deshalb gefordert, stärker gegen Benachteiligungen vorzugehen.
OECD Studie
Schlechtes Image schreckt Fachkräfte ab
05.02.2013
Die über Jahre betriebene Abschottungspolitik wird Deutschland jetzt zum Verhängnis. Das schlechte Image von Deutschland und seine restriktive Zuwanderungspolitik führen dazu, dass Fachkräfte wegbleiben. Das zeigt ein OECD Bericht.
Migrationsbericht 2011
Deutschland ist ein Einwanderungsland!
31.01.2013
Deutschland zieht Migranten an. Fast 960.000 Menschen sind im Jahr 2011 zugezogen, 680.00 haben das Land verlassen. Damit gab es 280.000 mehr Zu- als Fortzüge. Das besagt der Migrationsbericht 2011, den das Bundeskabinett verabschiedet hat.
Internationale Vergleichsstudie
Deutschlands Bildungssystem verhindert Chancengleichheit
25.01.2013
Einkommenssituation und Bildungserfolg sind in Deutschland gekoppelt – das trifft auch Migranten. Andere Länder zeigen, dass das nicht so sein muss. Maßgeblich sind institutionelle Gründe wie die Ausgestaltung des Bildungssystems.
Eltern mit Migrationshintergrund
Familienreport 2012 widerlegt zahlreiche Vorurteile
17.01.2013
Fast ein Drittel aller Familien mit Kindern in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Das geht aus dem Familienreport 2012 hervor. Ein Faktencheck zwischen Familien mit und ohne Migrationshintergrund:
Lohnvergleich
Neuzuwanderer verdienen 40 Prozent weniger als Einheimische
10.01.2013
Ausländer, die neu in den deutschen Arbeitsmarkt eintreten, verdienen rund 40 Prozent weniger als der deutsche Arbeitnehmer. Das ist das Ergebnis einer aktuellen IAB-Studie. Auch nach vielen Jahren ist das Lohngefälle groß.
Armut-Studie
Junge Migranten deutlich häufiger armutsgefährdet
20.12.2012
Rund 19 Prozent der unter 18-jährigen leben in Deutschland unterhalb der Armutsgrenze; bei jungen Migranten liegt diese Quote bei über 30 Prozent - allerdings mit einem positiven Trend im Langzeitvergleich.
Studie
Islamophobie beeinträchtigt Gesundheit von Muslimen
19.12.2012
Einer Untersuchung der Universität zu Oslo zufolge beeinträchtigt Islamophobie die Gesundheit von Muslimen - unabhängig davon, ob die Muslime persönliche Opfer von Diskriminierung geworden sind. Von Jonas R. Kunst