Wissenschaft
Ressort Wissenschaft in chronologischer Reihenfolge:EU-Studie
In anderen EU-Ländern erzielen Türken höhere Schulabschlüsse
31.01.2012
Andere europäische Länder ermöglichen Zuwanderern bessere Bildungserfolge. Dafür ist in Deutschland die Identifikation mit dem Kiez höher als bei „Einheimischen“. Das sind Ergebnisse einer europäischen Vergleichsstudie zur Integration von Zuwanderern der zweiten Generation.
Sprachförderung
Politischer Aktionismus ohne nennenswerte Erfolge
23.01.2012
Der Staat gibt viel Geld für die Sprachförderung der Kinder aus. Ohne nennenswerte Wirkung, wie aus einem Diskussionspapier des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung hervorgeht. Das meiste sei „politischer Aktionismus“.
Statistik
Leichte Bevölkerungszunahme dank Zuwanderung
16.01.2012
Im Jahr 2011 dürfte Deutschland erstmals nach 2002 das Geburtendefizit wieder ausgleichen. Ursächlich ist die Zuwanderung aus dem Ausland. Das Teilt das Statistische Bundesamt mit.
Integrationsbericht
Anteil der Migranten im öffentlichen Dienst gesunken
13.01.2012
Trotz freiwilliger Selbstverpflichtung gelingt es der Bundesregierung nicht, den Anteil von Migranten im öffentlichen Dienst zu steigern. Insgesamt macht die Integration aber Fortschritte. Das geht aus dem zweiten Integrationsindikatorenbericht hervor.
NSU Umfrage
Vertrauen der Türken in den Sicherheitsdienst und in die Politik ist erschüttert
11.01.2012
Das Vertrauen der in Deutschland lebenden Türken in den Sicherheitsdienst und in die Politik ist nach der NSU-Mordserie erschüttert. Zurück in die Türkei wollen sie trotzdem nicht. Sie vertrauen der Gesellschaft. Das ergab eine repräsentative Umfrage.
Zuwanderung
Finanzkrise sorgt für Wanderungsplus von über 100 Prozent
10.01.2012
Die Zuwanderung nach Deutschland ist laut Statistischem Bundesamt im ersten Halbjahr 2011 um 19 % gestiegen. Die Menschen kommen vor allem aus aus EU-Ländern, die von der Finanzkrise besonders schwer betroffen sind.
Ausbildung-Studie
Keine Chancengleichheit für Türken und Araber
09.01.2012
Die Suche nach einer Ausbildungsstelle ist für junge Migranten schwierig. Türken und Araber sind besonders betroffen. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Armutsbericht 2011
Die Hartz IV-Deutschlandkarte
22.12.2011
Rund 12 Millionen Menschen sind in Deutschland armutsgefährdet. Der Paritätische warnt vor einer Verfestigung der Armut auf Rekordniveau. Flächendeckende Armut herrscht vor allem in den ostdeutschen Bundesländern, wo die wenigsten Ausländer leben.
Ländermonitor
Großer Aufholbedarf bei der Ganztagsbetreuung von Grundschülern
21.12.2011
Eine möglichst lange Betreuung von Kindern in Kitas und in der Schule sind Vorgaben der Bundesregierung, wenn es um Integrationspolitik geht. Von einem flächendeckenden Ganztagsangebot ist man aber immer noch weit entfernt, wie ein Länderreport zeigt.
Industrie- und Handelskammer
Zuwanderung zur Fachkräftesicherung
20.12.2011
Die Unternehmen in Deutschland sind zunehmend von Fachkräfteengpässen betroffen. Zuwanderung ist eine mögliche Lösung. Das belegt der Arbeitsmarktreport 2011 des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).