Wissenschaft
Ressort Wissenschaft in chronologischer Reihenfolge:Studie
Kein Automatismus zwischen kulturellen Unterschieden, Konflikten und Gewalt
17.09.2009
Empirische Studie der Bertelsmann Stiftung: Kulturelle Gegensätze verstärken oftmals Konflikte, sind aber zumeist nicht die eigentliche Ursache. Trotz der deutlichen Zunahme an kulturellen Konflikten kommen die Autoren der Studie nicht zu einer pessimistischen Prognose.
OECD Bildungsstudie
Deutschland unteres Mittelmaß
09.09.2009
Auch in diesem Jahr werden die Bildungssysteme der 30 Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) untereinander verglichen. Mit der Publikation Education „Bildung auf einen Blick“ bietet die OECD einen indikatorenbasierten Überblick zu wichtigen bildungspolitischen Fragen.
Allensbach Studie
Kontakte zwischen Zuwanderern und Deutschen nehmen zu
07.09.2009
Die Kontakte zwischen Zuwanderern und Deutschen ohne Migrationshintergrund haben über die Jahrzehnte zugenommen: bevölkerungsrepräsentative Umfragen des Allensbacher Instituts zeigen, dass während 1985 nur 30 Prozent mit Zuwanderern befreundet waren, 2008 bereits 46 Prozent Zuwanderer zu ihrem Freundeskreis zählten. Von GastautorIn
Migrantinnen in Medien
Frauen mit Zuwanderungsgeschichte sind keine Opfer!
04.09.2009
"Frauen mit Zuwanderungsgeschichte sind keine Opfer! Sie wollen auch nicht als solche dargestellt oder in Schablonen gepresst werden", sagte Frauenminister Armin Laschet zu den Ergebnissen der Literaturanalyse "Migrantinnen in den Medien" in Düsseldorf.
Islam in Deutschland
Religionensvielfalt löst bei jedem Zweiten Ängste aus
02.09.2009
Nahezu jeder zweite Deutsche fühlt sich laut einer Umfrage durch die wachsende Vielfalt der Religionen im Land bedroht. Die große Anzahl religiöser Gruppen sorgt für Unsicherheit unter den Menschen, wie der Münsteraner Soziologe Prof. Dr. Detlef Pollack darlegen.
Studie
Lebenssituation und Integrationsstand türkeistämmiger Migranten
20.08.2009
Die Stiftung Zentrum für Türkeistudien hat die Ergebnisse der 9. Mehrthemenbefragung - Türkeistämmige Migranten in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland: Lebenssituation und Integrationsstand - veröffentlicht. Neben der Mediennutzung (wir berichteten) widmete sich die Befragung der Integration türkeistämmiger Zugewanderter in verschiedenen Lebensbereichen.
Studie
Stand der Integration in Deutschland
19.08.2009
Aus einer Umfrage des dimap-Instituts „Stand der Integration in Deutschland“, die im Auftrag der Bundesregierung erstellt wurde, geht hervor, dass die ganz überwiegende Mehrheit der Deutschen gute Erfahrungen mit Migranten gemacht hat. 78 Prozent der Befragten berichten von „eher guten Erfahrungen“ mit Migranten im Alltag; nur 9 Prozent beklagen „eher schlechte“ Erlebnisse.
Studie
Türken finden sich in deutschen Medien nicht wieder
17.08.2009
Die Akzeptanz deutscher Fernsehsender sinkt bei den türkischstämmigen Zuschauern. Dies geht aus einer Studie des Zentrums für Türkeistudien hervor, die im Auftrag des nordrhein-westfälischen Integrationsministeriums erstellt wurde und dem Stern bereits vorliegt.
Studie
Heimatverbundenheit hemmt nicht die Integration
03.08.2009
"In Deutschland galt es bislang eher als integrationshemmend, wenn Migranten noch Verbindungen zu ihrem Herkunftsland haben", sagt Dr. Zeynep Sezgin. Nun zeigt sich, dass transnationale Migrantenorganisationen der Integration durchaus dienen und beiden Seiten Vorteile bringen können.
Studie
Junge Türkinnen selbstbewusst und gut integriert
31.07.2009
Türkische Mädchen machen brav, was ihre Eltern sagen. Und sie brennen regelrecht auf eine Rolle als Hausfrau und Mutter - solche Klischees über junge Türkinnen sind in Deutschland durchaus anzutreffen. Widerlegt werden sie nun durch eine Studie der Universität Würzburg.