Rechtsruck bei Jugendlichen
Auf Bestürzung folgt Ursachenforschung
21.10.2024

Der Rechtsruck von Jugendlichen ist besorgniserregend. Ansätze, die das Verhalten von Erstwählern erklären, gibt es viele, doch sie vernachlässigen die Bedeutung der Bildungsinstitutionen. Von Ferihan Yeşil
„meet2respect“
Muslime und Juden gehen gemeinsam an Berliner Schulen
08.10.2024

Tandems aus Muslimen und Juden gehen in Berliner Schulklassen. Sie bauen Vorurteile ab und bekämpfen Hass. Zum Jahrestag des 7. Oktober erklären Rabbiner Elias Dray und Referentin Seda Çolak, wie sich ihre Arbeit verändert hat. Von Moritz Hohmann
Umfrage
Gespräche über 7. Oktober in Schulen von einzelnen Lehrern abhängig
30.09.2024

Die Bildungsstätte Anne Frank hat anlässlich des ersten Jahrestages des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 Lehrer gefragt, wie das Thema im Unterricht behandelt wird. Das Ergebnis: Es kommt die Lehrkraft an.
Problem: Soziale Medien
Lehrer fordern Medienbildung an Schulen gegen Rechtsruck
24.09.2024

Viele junge Wähler machen bei der AfD ihr Kreuz. Soziale Medien spielen dabei eine wichtige Rolle. Im Netz hat die AfD die größte Reichweite - mit großem Abstand zu allen anderen Parteien. Das ruft Bildungsexperten auf den Plan.
„Maji-Maji-Krieg - nie gehört“
Warum lernen Schüler nichts über die deutsche Kolonialzeit?
23.09.2024

Die Sommerferien sind vorbei. Bundesweit sitzen Schüler wieder in Klassenzimmern und lernen kaum etwas über die deutschen Kolonialverbrechen: Ausbeutung, Unterdrückung, Gewalt, Völkermord – oft kein Thema. Dabei wirft die Kolonialzeit noch immer ihre Schatten auf die Gegenwart. Von Silvia Vogt
Südostasien
Klimamigration verhindert Bildung vieler Kinder
09.09.2024

Emissionen aus reichen Industriestaaten treiben den Klimawandel maßgeblich an. Mit den Folgen müssen Menschen in armen Ländern leben: Immer mehr werden sie aus ihrer Heimat vertrieben. Die ganz großen Verlierer sind Kinder, zeigt ein neuer Bericht aus Südostasien.
„Zwei-Klassen-Gesellschaft“
Wohlfahrtsverband kritisiert: Keine Schule für viele Flüchtlingskinder
20.08.2024

Nach den Sommerferien beginnt in Nordrhein-Westfalen die Schule wieder – nicht jedoch für viele Flüchtlingskinder, die in Sammelunterkünften des Landes leben, kritisiert die Wohlfahrtspflege und beklagt eine „Zwei-Klassen-Gesellschaft“.
Integrationsmonitor 2024
Anteil von Menschen mit Einwanderungsgeschichte wächst in Hessen
13.08.2024

Hessens Bevölkerung wird vielfältiger. Das zeigt der Integrationsmonitor 2024. Die Teilhabe von Eingewanderten funktioniert an vielen Stellen schon. Ministerin Hofmann nennt Beispiele, wie sie noch besser gelingen könnte.
Rheinland-Pfalz
Sprachförderung im Kita-Alltag
13.08.2024

Verbindliches Vorschuljahr? Extra Sprachkurs? Tests? In der Debatte um die beste Deutschförderung für Kita-Kinder setzt die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Hubig auf eine alltagsintegrierte Sprachförderung. Von Ira Schaible
„Was spielen wir heute?“
Kampf mit deutscher Sprache
12.08.2024

Kinder lernen die deutsche Sprache schnell, meinen viele. Doch was ist, wenn sie kein Vorbild haben, das Deutsch spricht? Spezieller Förderunterricht soll ihnen helfen. Aber es gibt mehrere Haken. Von Thomas Strünkelnberg