Corona-Nachholpaket
Warten und Hoffen auf Zuschüsse
08.06.2021
Zwei Milliarden Euro gibt der Bund wegen Corona für ein schulisches Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche. Das klingt zunächst nach viel Geld. Aber Experten reicht die Summe nicht. Ob und wann das Fördergeld überhaupt fließt, ist noch offen. Integrationsstaatssekretärin fordert zusätzliche Anstrengungen für Migranten. Von Dirk Baas
Armut, Vermögen, Herkunft
Wer ist sozial schwach?
01.06.2021
Armut, Vermögen, Herkunft, Bildung, Arbeit. Diese Faktoren bestimmen in Deutschland den sozialen Status einer Person - und sie werden oft vererbt. Eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe und wie sie definiert werden. Von Jana-Sophie Brüntjen
Kritischer Blick gefragt
Wie fühlt sich wohl ein Schwarzes Kind bei Rassismus in Kinderbüchern?
07.05.2021
Der Umgang mit dem N-Wort oder rassistischen Illustrationen in Kinderbüchern stellt Eltern, Erzieher und Lehrerinnen vor eine Herausforderung. Experten raten ihnen, sich selbst mit rassistischen Wörtern auseinanderzusetzen. Von Susanne Lohse
150 Euro pro Kind
Kabinett billigt Milliarden-“Aufholpaket“ für Kinder und Jugendliche
06.05.2021
Menschen, die in Deutschland benachteiligt sind, drohen durch die Corona-Krise auf der Strecke zu bleiben. Ein Aufholpaket soll zumindest Kindern und Jugendlichen Nachhilfe, Sport und Ferien ermöglichen. Experten fordern besondere Anstrengungen für Kinder mit Migrationshintergrund.
Sprachhintergrund
Digital literacy – das bedeutet Zeit, Zeit, Zeit, Zeit.
05.05.2021

Um nicht alphabetisierte Menschen fit für die digitale Teilhabe zu machen, braucht es Zeit und gut geplanten Unterricht. Bezahlte Vor- und Nachbereitungszeit sind aber immer noch die offenen Flanken der Integrationskurse. Von Christiane Carstensen
Corona-Pandemie
Jugendämter: Zahl der Schulabbrecher könnte sich verdoppeln
19.04.2021
Jugendämter rechnen infolge der Corona-Krise mit 210.000 Schulabbrechern. Die Folgen der Pandemie durchziehe sich durch viele Schichten. Kinder mit ausländischen Wurzeln sind besonders oft betroffen.
Bekenntnisschulen
NRW trennt Grundschulkinder nach Religionszugehörigkeit
16.04.2021
Ein altes Gesetz sorgt in NRW dafür, dass Grundschulkinder nach ihrer Religionszugehörigkeit getrennt werden. Nicht katholische Kinder haben oft das Nachsehen. Mit einer Petition fordern Eltern und Lehrkräfte die Umwandlung aller staatlichen Bekenntnisschulen in Gemeinschaftsgrundschulen. Sie wollen ein Ende der Diskriminierung. Von Max Ehlers
Slowakei
Wie „Omamas“ Roma-Kindern den Start ins Leben erleichtern
13.04.2021
Die Slowakei hofft auf viele Millionen von der EU aus dem Wiederaufbau-Fonds. Der soll vor allem Bildungsprojekte fördern. Darauf wollte die Organisation „Cesta Von“ mit ihren „Omamas“ nicht warten. Sie fördert Kinder in den Armutssiedlungen. Von Kilian Kirchgessner
Studie
Lehrpläne bilden Vielfalt in Deutschland nicht ab
24.03.2021
Lehrpläne spiegeln die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland nicht wider. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Im Gegenteil: Migration und Integration werden oft als Probleme dargestellt. Experten fordern Einbindung von Migranten bei der Erstellung von Lehrplänen.
Antisemitismus
Schuster für differenzierteren Umgang mit Judentum im Unterricht
18.03.2021
„Lassen Sie es mich klipp und klar sagen: Antisemitismus ist eine Alltagserfahrung von Juden in Deutschland geworden“, sagt Zentralratspräsident Josef Schuster bei einem Vortrag in der Synagoge von Berkach. Sein Gegenmittel: Bildung.