Experten
Schulen sollen früher über Antisemitismus aufklären
06.10.2020
Antisemitismus und Rassismus sollen nach Ansicht von Experten möglichst früh und systematischer als bisher im Schulunterricht behandelt werden. Gewaltforscher Andreas Zick sieht Bildung als einen der zentralen Faktoren im Kampf gegen Rassismus.
Bildung in Kenia
„Corona hat alles kaputt gemacht“
01.10.2020
In Kenia sind die Schulen wegen der Corona-Krise immer noch geschlossen. Eine Zunahme von sozialer Ungleichheit, Schulabbrüchen und Hunger könnte die Folge sein. Nun wird über eine Wiedereröffnung debattiert. Von Bettina Rühl
Interview mit Kamady Fofana
„Kampf gegen Rassismus muss an den Schulen beginnen“
30.09.2020
Der Kampf gegen Rassismus muss in Schulen selbstverständlich sein - sagt der Lehrer und Anti-Rassismus-Trainer Kamady Fofana. Als Afrodeutscher wird er öfter mit Vorurteilen konfrontiert und möchte diesen in Bildungseinrichtungen entgegentreten. Dass es ein allgegenwärtiges Rassismusproblem gibt, will sich aber nicht jede Lehrkraft eingestehen, sagt er im Gespräch. Von Jana-Sophie Brüntjen
#GlobalFamilies
Mehrsprachigkeit: Komplexe Zusammenhänge, einfache Forderungen
28.09.2020

Bei jedem fünften Kita-Kind wird zu Hause vorrangig eine andere Sprache als Deutsch gesprochen. Ist das gut oder schlecht? Kommt es auf die "Fremd"-Sprache an? Und wie gehen wir damit um? Von Maria Ringler
Eine weiße Geschichte
Wie die deutsche Kolonialgeschichte an Schulen unterrichtet wird
23.09.2020
Maji-Maji-Aufstand? Wahrscheinlich nie von gehört - zumindest nicht in der Schule. Die deutsche Kolonialgeschichte kommt im Geschichtsunterricht oft eher am Rande vor. Das zeigt sich auch in den aktuellen Rassismus-Debatten. Von Jana-Sophie Brüntjen
Sprachhintergrund
Manchmal träumt man von Qualitätsentwicklung
21.09.2020

Integrationskurs-Lehrende haben zwar Fachwissen im Bereich Deutsch als Zweitsprache, aber professionell erworbene pädagogische Kenntnisse haben sie oft nicht. Austausch oder kollegiale Beratung? Fehlanzeige. Von Christiane Carstensen
Germanistikprofessorin
Deutschpflicht auf dem Schulhof ist „Unsinn”
14.09.2020
Deutschpflicht auf dem Schulhof "ja" oder "nein"? Diese Frage sorgt immer wieder für hitzige Diskussionen. Laut Germanistikprofessorin Heike Wiese ist das Verbot von Sprachen "Unsinn", die Befürchtungen sind unbegründet. Von Christine Süß-Demuth
Kinder mit ausländischen Wurzeln
Jedes fünfte Kita-Kind spricht zu Hause kaum Muttersprache
07.09.2020
Rund 675.000 Kita-Kinder leben in Familien, in denen vorrangig nicht Deutsch gesprochen wird. Umgekehrt bedeutet das auch, dass jedes zweite Kind mit Migrationshintergrund zu Hause kaum mehr seine Muttersprache spricht. Die FDP fordert mehr Mittel für die Sprachförderung.
Jobcenter-Leiter
Beharren auf Sprach- und Bildungszertifikate kontraproduktiv
04.09.2020
Das Bundesnetzwerk Jobcenter mahnt, Flüchtlinge schneller in Ausbildung oder in Arbeit zu bringen. Das Beharren auf Sprach- und Bildungszertifikate sei kontraproduktiv. Vorbild seien die italienischen, jugoslawischen, griechischen oder türkischen Arbeiter bis in die 1990er Jahre. Von Jens Bayer-Gimm
Hilfsorganisationen
Armut wächst weltweit wegen Corona-Pandemie drastisch
28.08.2020
Die Corona-Pandemie verschärft weltweit Armut drastisch. Hilfsorganisationen warnen vor Hunger- und Bildungskrisen. Viele Projekte leisten Nothilfen für die Schwächsten.